Berlin bekommt als Übergangslösung ein 29-Euro-Ticket; der Gründer einer milliardenschweren Öko-Modefirma schenkt sein Unternehmen einer Stiftung; und ein Psychiater erklärt, wie die Natur der Psyche hilft: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Berlin bekommt ein 29-Euro-Ticket
Als Nachfolger des bundesweit gültigen 9-Euro-Tickets soll es in Berlin von Oktober bis Dezember ein 29-Euro-Ticket geben. Ab dem nächsten Jahr wird dann ein ähnliches, bundesweit gültiges Ticket erwartet.
Mehr lesen auf:
RBB
Patagonia-Gründer verschenkt Unternehmen an Stiftung
Yvon Chouinard, Gründer der Öko-Modefirma Patagonia, hat sein Unternehmen an eine Stiftung übertragen. Der Firmenwert wird auf mehrere Milliarden geschätzt. Ab jetzt sollen alle Gewinne in den Klimaschutz fließen: allein in diesem Jahr 100 Millionen Dollar.
Mehr lesen auf:
Tagesschau
Deutschlands erster Meeresschutz-Beauftragter
Die Bundesregierung hat erstmals einen Beauftragten für den Schutz der Meere ernannt. Der bisherige Abteilungsleiter im Umweltministerium, Sebastian Unger, soll sich dabei unter anderem um den Schutz der Artenvielfalt und den Kampf gegen Plastikverschmutzung kümmern.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk
Oxford-Studie: Umstieg auf erneuerbare Energien wird nicht teuer
Eine neue Studie der Universität Oxford kommt zu dem Ergebnis, dass sich der Umstieg auf erneuerbare Energien auch finanziell lohnt. Alte Modelle, die behauptet hätten, dass der Umstieg teuer sei, seien überholt. Bis zum Jahr 2050 ließen sich etwa 12 Billionen Dollar einsparen.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Nova
Müllabfuhr per Elektro-Lastenrad
Das Hamburger Start-up Recyclehero holt Altpapier, Altglas, Altkleider und Pfand ab, und zwar mit Elektro-Lastenrädern.
Mehr lesen auf:
n-tv
Rinderzucht: Citrus-Exakt senkt Methanausstoß
Rindfleisch ist nicht zuletzt deshalb so klimaschädlich, weil die Tiere so viel Methan ausstoßen. Eine Schweizer Firma hat nun einen Futterzusatz mit Knoblauch- und Citrus-Extrakt entwickelt, der den Methan-Gas-Ausstoß senkt. Mehrere britische Bauern setzen ihn bereits ein.
Mehr lesen auf:
SRF
Vier-Tage-Woche im Handwerk: „Wir mussten Azubis absagen“
In Großbritannien läuft gerade der weltgrößte Versuch zur Einführung einer Vier-Tage-Woche. Doch auch in Deutschland gibt es Firmen, in denen nur vier Tage gearbeitet wird, etwa in einem Handwerksbetrieb am Bodensee. Davon profitieren alle Beteiligten.
Mehr lesen auf:
Tagesschau
Die vielfältigen Vorteile des Small Talks
Small Talk hat in Deutschland keinen guten Ruf und in Schweden erst recht nicht. Dabei weisen viele Studien in die entgegengesetzte Richtung. Eine britisches Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass das ziellose Plaudern auch bei der Zusammenarbeit hilft.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Nigeria: Hebammen-App gegen Säuglingssterblichkeit
Mit Hilfer Text- und Sprachnachrichten hilft eine App in Nigeria Frauen während und nach der Schwangerschaft. Dahinter stecken echte Hebammen und künstliche Intelligenz.
Mehr lesen auf:
Deutsche Welle
„Wer eher ängstlich ist, profitiert besonders von der Natur“
Viele Studien belegen, dass der Kontakt mit der Natur sich positiv auf die Psyche auswirkt. Im Interview erklärt der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg, warum das so ist, was daraus für Stadtplaner und Stadtbewohner folgt und warum er auch selbst manchmal Natur statt Medikamenten verschreibt.
Mehr lesen auf:
SZ Magazin
#31: Das soziale Gesundheitszentrum
In Berlin-Neukölln gibt es seit kurzem ein Gesundheitszentrum, in dem Fachleute aus verschiedenen Bereichen nicht nur Krankheitssymptome von Menschen unter die Lupe nehmen, sondern deren gesamte Lebenssituation. In unserer neuen Podcast-Folge erklärt Dorit Philipps, wie das funktioniert und warum der Ansatz zukunftsweisend ist.