Klimaklagen von Jugendlichen, mehr Budget für psychische Gesundheit und Schwimmen in der Seine: Hier kommt unser Rückblick auf die wichtigsten und spannendsten Beiträge aus dem vergangenen Monat.
Wie Cem Özdemir die Lebensmittelverschwendung eindämmen will
Jedes Jahr werden in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das wollen der Bundesernährungsminister und große Handelsketten jetzt mit zahlreichen Maßnahmen verhindern.
Ein zusätzliches Schuljahr für bessere Ausbildungschancen
Für Jugendliche, die nach der 10. Klasse keinen Ausbildungsplatz finden, soll es in Berlin in Zukunft ein elftes Schuljahr geben. Allerdings soll es weniger aus herkömmlichen Schulinhalten bestehen als aus Maßnahmen zur Berufsvorbereitung.
Klimaklage von Jugendlichen vor österreichischem Verfassungsgericht
Der österreichische Verfassungsgerichtshof befasst sich seit Montag mit der Klimaklage von zwölf Kindern und Teenagern. Die Aussichten auf Erfolg sind begrenzt, doch das ist auch nicht das einzige Ziel.
Ab kommendem Jahr dürfen sich in Estland auch Gleichgeschlechtliche das Jawort geben. Eine Mehrheit im Parlament stimmte für die Ehe für alle – als erstes postsowjetisches Land.
Bundestag halbiert Dauer von Ersatzfreiheitsstrafen
Wer ohne Fahrschein fährt und eine Geldstrafe nicht zahlt, muss dafür nicht mehr so lange ins Gefängnis wie bisher. Das beschloss der Bundestag. Damit will er auch überfüllten Haftanstalten entgegenwirken.
#musicmetoo: Neue Plattform sammelt Erfahrung Betroffener
Eine neue Plattform sammelt Berichte über sexualisierte Gewalt und Diskriminierung in der Musikbranche. Auslöser dafür waren die Vorwürfe an Rammstein-Sänger Till Lindemann. Vorläufer war die Initiative #deutschrapmetoo.
Gault & Millau zeichnet erstmals nur Köchinnen aus
Der Restaurantführer Gault & Millau vergibt seine Auszeichnungen dieses Jahr in allen acht Kategorien ausschließlich an Frauen – „nicht aus emanzipatorischem Übereifer, sondern als Ansporn und Ermutigung, es den Geehrten gleichzutun.“
Niederlande stellen kostenlose Sonnencreme-Spender auf
Wie in Deutschland steigt auch in den Niederlanden die Zahl der Hautkrebs-Fälle. Um die Vorsorge zu verbessern, wird demnächst auf Festivals, in Schulen, Sportvereinen und Gemeinden kostenlos Sonnencreme verteilt.
In Berlin ist seit seit kurzem möglich, illegale Substanzen in Beratungsstellen auf Verunreinigung prüfen zu lassen. Nun wollen mindestens fünf weitere Bundesländer nachziehen, um dadurch Todesfälle zu vermeiden.
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz hat zuletzt große Fortschritte gemacht. Aber auch die Warnungen vor den Risiken haben sich gehäuft. Nun hat die EU mit dem Artificial Intelligence Act den Grundstein für die Kontrolle der Technologie gelegt.
Mehrere Bundesländer arbeiten an einem KI-Tool, das Schüler beim Lernen individuell trainieren kann. Die Lernfortschritte waren in einer Studie bereits erstaunlich. Ein Minister sieht bereits das „große Bildungsversprechen eingelöst: jeder Schülerin und jedem Schüler individuell das Beste anzubieten.“
Kinder aus zugewanderten Familien haben sich schulisch verbessert
Mehr als die Hälfte der Deutschen glaubt, bei schulischen Leistungen von Kindern aus migrantischen Familien gebe es einen Abwärtstrend. Dabei ist das Gegenteil Fall, sagt der Autor einer neuen Studie.
In Deutschland fehlen zehntausende Lehrkräfte. In Zukunft könnte sich die Situation noch verschärfen. Ein Überblick über bisherige Maßnahmen einzelner Bundesländer und mögliche Lösungsmodelle aus Finnland und Singapur.
Die Bundesregierung will die Vorgaben für private Heizungen künftig von den Planungen der Städte und Gemeinden abhängig machen. Doch viele von ihnen haben noch keinen Wärmeplan. Mannheim und Heidelberg sind Vorreiter.
Östlich von Stockholm soll ein ganzes Stadtviertel in Holzbauweise errichtet werden. Mit einer Fläche von 250.000 Quadratkilometern soll die Stockholm Wood City das weltweit größte Bauprojekt aus Holz werden.
Die EU investiert 1,23 Milliarden Euro in Programme für psychische Gesundheit
Die Europäische Union will Hilfsprogramme auf den Weg bringen, um die psychische Gesundheit in der Bevölkerung gezielt zu stärken. Unter anderem geht es um Prävention von Depression und Suizid.
Was andere Länder für die psychische Gesundheit tun
Finnland verzeichnete einst die meisten Suizide in Europa. Dann ergriff die Regierung eine Reihe von Maßnahmen und die Situation verbesserte sich. In Argentinien wiederum soll es die höchste Psychologen-Dichte der Welt geben. Und eine Therapie gilt als ganz normal.
Wie steht man Freunden mit psychischen Problemen am besten bei? Die Autorin von Fluter wusste keinen Rat – bis sie einen „Erste-Hilfe-Kurs“ dafür belegte.
Blinde Frauen erkennen Brustkrebs schneller als Ärzte
Immer mehr Studien zeigen, dass sehbehinderte Frauen mit spezieller Ausbildung Brustkrebs früher ertasten können als Ärztinnen und Ärzte. Die Idee dazu stammt von Sozialunternehmer Frank Hoffmann.
Wie kontaktloses Boxen gegen Angststörungen helfen kann
Ein Verein aus England hilft Kindern und Jugendlichen, mit psychischen Problemen umzugehen – durch gezieltes Training in kontaktlosem Boxen. Ein Beispiel zeigt, wie viel das bewirken kann.
Supermarkt in Herdecke hat Deutschlands erste Respekt-Beauftragte
Konflikte im Supermarkt gehören zum Alltag; ein geschulter, konstruktiver Umgang damit eher nicht. In einem Laden in Herdecke hat sich eine Mitarbeiterin deshalb zur „Respekt-Beauftragten“ weiterbilden lassen. Ihren Kollegen hilft das.
Nele Willfurth fehlten Wahlfächer an ihrem Dorfgymnasium, also trat sie mit 16 in eine Partei ein. Heute ist sie Kreisrätin – mit gut 30 Jahren Altersabstand zu ihren Kollegen.
Uwe Schneidewind war als Wissenschaftler Experte für grüne Transformation. Seit 2020 ist er Oberbürgermeister von Wuppertal. Im Interview erklärt er, warum der Wandel dort länger braucht, als er dachte, wie die Menschen auf neue Ideen reagieren und was er heute anders machen würde.
Benedikt Bösel war Investment-Banker. Dann beschloss er die Landwirtschaft umzukrempeln. Eine neue Doku-Serie begleitet ihn beim Versuch, die sandigen Böden Brandenburgs mit Öko-Methoden und moderner Technologie optimal zu bewirtschaften.
Im Berliner Stadtteil Britz wächst ein Pionierprojekt heran: ein essbarer Waldgarten auf 28.000 Quadratmetern. Er ist eines der Beispiele dafür, wie der Gartenbau durch naturnahes Gärtnern grüner werden kann.
Die Baubranche verschlingt riesige Mengen an Rohstoffen. Umzubauen ist oft nachhaltiger als neu zu bauen. Aber bringt das nicht zu viele Einschränkungen mit sich? Das Architekturbüro Lacaton & Vassal zeigt, dass Umbauten innovativer als Neubauten sein können.
Paris säubert die Seine – Schwimmen soll wieder möglich werden
Seit 100 Jahren ist das Baden in der Seine verboten, weil der Fluss zu schmutzig ist. 2024 soll es wieder möglich sein. Dafür baut die Stadt auch ihr 1000 Kilometer langes Abwassersystem um.
Das Hamburger Sozialunternehmen Viva con Agua baut ein Hotel, mit dessen Einnahmen die Wasserversorgung in Afrika und Asien verbessert wird. In unserer neuen Podcast-Folge erzählt uns Projektmanager Benne Wolfers, wie die Idee dazu entstand, wer sie finanziert, und warum die Zimmerauswahl vom Camp bis zur Suite reicht.