Heute bei Squirrel News: Düsseldorf zeigt, wie sich urbane Gewalt senken lässt; Kroatien entdeckt die Bürgerenergie; und Norwegen beendet im größten Renaturierungsprojekt seiner Geschichte die Kohleförderung in Spitzbergen.
Von künstlichem Blut bis hin zur Heilung von Lähmungen: Die Redaktion des „Standard“ hat Ideen und Erfindungen zusammengestellt, die das Leben vieler Menschen in den nächsten Jahrzehnten besser machen könnten.
Wie Düsseldorf die Gewalt in der Altstadt gesenkt hat
Düsseldorfs Altstadt litt unter Gewalt. Ein Bündel an Maßnahmen scheint nun für einen sichtbaren Rückgang gesorgt zu haben. Wichtig waren dabei vor allem starke, gezielte Sicherheitskontrollen, aufsuchende Straßensozialarbeit und mehr Licht.
Integration von Geflüchtete: „Nachhaltiger als Sozialwohnungen“
Ein preisgekröntes Projekt aus Berlin vermittelt geflüchteten Menschen Wohnungen in Wohnprojekten und Genossenschaften, denn diese sind häufig offener und erleichtern die Integration. Der Senat jedoch müsste noch viel mehr dabei helfen.
Genossenschaften bringen Solarenergie nach Kroatien
Im sonnigen Kroatien gibt es bisher vergleichsweise wenige Solaranlagen. Energiegenossenschaften wollen das jetzt ändern. Das Interesse ist groß. Auf der Insel Cres konnte eine Gruppe statt der erhofften 60.000 Euro gleich 100.000 Euro sammeln.
Die Renaissance der Bibliothek als Begegnungsstätte
Bibliotheken sind die meistbesuchte Kultureinrichtung Deutschlands. Doch die Digitalisierung verändert ihre Funktion. Viele Häuser entwickeln sich stärker zu Orten der Begegnung. Die Düsseldorfer Zentralbibliothek hat deshalb seit zwei Jahren auch sonntags geöffnet.
In Barcelona hat das erste Museum der Welt eröffnet, das nur Werke zeigt, die früher zensiert wurden. Die rund 200 Exponate wurden in der Vergangenheit denunziert oder aus Ausstellungen entfernt. Darunter sind Stücke von Pablo Picasso, Ai Wei Wei und Andy Warhol.
Nach 70-Stunden-Wochen an der Grenze zum Burnout zog Christine Waldmann einen Schlussstrich und gründete ihre eigene Marketingagentur. Im Interview erklärt sie, was sie dort anders macht und wie kürzere Arbeitszeiten in ihrem Team zu besserer Arbeit führen.
Frische Fritten und Süßkartoffen aus Norddeutschland
Die Klimabilanz der Kartoffel ist gut, doch sie leidet unter Hitze und große Teile werden energieintensiv verarbeitet. Ein Biolandwirt züchtet deshalb mit alten Sorten resistente Knollen. Und in einer Kartoffelmanufaktur laufen Pommes Frites als Frischprodukt vom Band.
Die „Nature Athletes“ Vanessa und Jhaki bieten nicht nur Outdoor-Fitness an, sondern auch Sportsozialarbeit für Schulen in der Natur. Das soll die Klassengemeinschaft stärken und vor Drogenmissbrauch und Gewalt schützen. Denn damit haben die beiden selbst schlechte Erfahrungen gemacht.
Auf der Arktisinsel Spitzbergen wurde jahrzehntelang Kohle abgebaut. Doch in letzter Zeit lohnte sich das nicht einmal mehr wirtschaftlich. Nun wurde die größte Mine abgebaut. Und die Natur beginnt, sich das Gebiet zurückzuerobern.