Heute bei Squirrel News: 3D-gedruckte Schulen sollen den Wiederaufbau in der Ukraine beschleunigen; in Wuppertal entsteht ein „Weltzentrum für Kreislaufwirtschaft“; und in Frankreich helfen weiße Briefkästen an Schulen im Kampf gegen Missbrauch und Gewalt.
Ukraine will Schulen mit 3D-Drucker wieder aufbauen
Russland hat etwas 2000 Schulen in der Ukraine zerstört oder beschädigt. Eine private Initiative will den Wiederaufbau beschleunigen und Schulen mit dem 3D-Drucker errichten. Der Ansatz spart Zeit und Energie. In Lwiw startet das Pilotprojekt.
„Weltzentrum der Kreislaufwirtschaft“ in Wuppertal
Die Initiative Circular Valley vernetzt Start-ups aus aller Welt mit Mittelständlern und Konzernen, um Müll zu vermeiden und Stoffkreisläufe zu schließen. Wuppertal soll dadurch zu einem Weltzentrum der Kreislaufwirtschaft werden.
In Uruguay treffen sich Vertreter von rund 150 Ländern um ein Abkommen zu verhandeln, dass die zunehmende Menge an Kunststoffabfällen in Meeren und anderen Gewässern eindämmt. Unterschriftsreif soll das Abkommen jedoch erst Ende 2024 sein.
Der Bundestag hat dafür gestimmt, den Braunkohleausstieg in Nordrhein-Westfalen von 2038 auf 2030 vorzuziehen. Für die Braunkohle-Kraftwerke in Ostdeutschland gilt jedoch vorerst weiter das Enddatum 2038.
Hakeem Jeffries wird erster schwarzer Fraktionschef in den USA
Die US-Demokraten haben einen Generationenwechsel an ihrer Spitze vollzogen und Hakeem Jeffries zu ihrem Fraktionschef im Repräsentantenhaus gewählt. Jeffries ist der erste Schwarze überhaupt, der eine Partei in einer der beiden Kongresskammern anführt.
KI soll Herzinfarkt-Risiko anhand von Röntgenbild vorhersagen
Eine neues Deep-Learning-Modell soll anhand einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs das 10-Jahres-Risiko für den Tod durch einen Herzinfarkt oder Schlaganfall vorhersagen können. Bis Ärzte das Modell nutzen können, ist allerdings noch weitere Forschung nötig.
„Ich habe zwei Stunden lang komplett durchgeheult“
Timo nimmt regelmäßig LSD, um aus seinen psychischen Zwängen auszubrechen. Die Expertin Andrea Jungaberle warnt jedoch vor Selbstversuchen und erklärt, wie sie Psychedelika in ihrer Praxis einsetzt.
Weiße Briefkästen als Anlaufstelle bei Missbrauch und Gewalt gegen Kinder
Der französische Polizist Laurent Boyet wurde vor Jahrzehnten von seinem Bruder vergewaltigt. Jetzt hat er ein Buch geschrieben und hängt weiße Briefkästen an Schulen auf, in die Kinder Briefe über ihre Sorgen werfen können. Eine Schulleiterin ist überrascht, wie sehr das Angebot genutzt wird.
Wie Wien und Singapur für bezahlbaren Wohnraum sorgen
Wien gilt als Vorbild für günstige Mieten; von Singapur lässt sich lernen, wie Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung möglich wird. Der „Ideenimport“-Podcast der Tagesschau hat sich beide Ansätze genauer angesehen.
Seit mehr als zehn Jahren kämpfen Naturschützer gegen die Wasserindustrie, um die Vjosa-Region gegen den Bau von Staudämmen zu schützen. Nun ist die Einrichtung eines Nationalparks amtlich. Ein Bericht aus Albanien.
Am 8. Dezember laden wir euch ein, uns in Berlin zu treffen. In lockerer Atmosphäre diskutieren wir über Hintergründe des konstruktiven Journalismus, aktuelle Entwicklungen der Welt und Lösungsperspektiven. Mehr Infos hier …