Die Bundesregierung will 900 Millionen Euro investieren, damit deutsche Wälder klimafitter werden; die Benin-Bronzen werden zurückgegeben; und Deutschlands Jugend raucht und trinkt immer weniger: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Bundesregierung will deutschen Wäldern mit 900 Millionen Euro helfen
Mit staatlichen Fördergeldern sollen Forstbesitzer dazu gebracht werden, ihre Wälder klimafit zu machen und mehr CO2 einzusparen. Kritikern zufolge werden in Zukunft jedoch noch deutlich höhere Summen dafür gebraucht.
Beim Umgang mit Kunstwerken aus der kolonialen Vergangenheit waren viele Museen lange zurückhaltend. Die Debatte um die Benin-Bronzen hat das geändert. Vorne mit dabei ist das Stuttgarter Linden-Museum.
Nach mehr als 16 Stunden langen Verhandlungen haben sich die Umweltminister der EU darauf geeinigt, dass Neuwagen ab 2035 emissionsfrei sein sollen. Auch in der deutschen Regierung hatte es zuvor Streit gegeben.
Daimler setzt auf Wasserstoff-Lkw mit 1000 Kilometern Reichweite
Wegen der EU-Klimavorgaben braucht die Lastwagenbranche saubere Antriebe. Daimler Truck schwört auf die Brennstoffzelle – und hat jetzt ein imposantes Probefahrzeug vorgestellt.
Benzin ist teuer, Batterien sind knapp – ein Unternehmer aus den Niederlanden baut deshalb nun einen Pkw, der die Sonne anzapft. Auf der ersten Testfahrt zeigt sich: Es gibt noch mehr, was den Wagen besonders macht.
Der regelmäßige Alkoholkonsum bei Jugendlichen ist auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gesunken. Zudem rauchen junge Menschen in Deutschland auch immer weniger.
Im Frankfurter Europaviertel soll mit dem „Nion“ ein Büro-Hochhaus entstehen, das auf vertikal begrünte Fassaden setzt und ausschließlich erneuerbare Energie verbraucht.
Weiterbildung ist wichtig, aber teuer. Eine Studie zeigt, wie Kurse über Steuern finanziert werden können, so dass mehr Menschen die Angebote nutzen können.
„Insekten werden Teil des Ernährungsplans, ob uns das gefällt oder nicht“
Ein Start-up auf den Golanhöhen macht aus Heuschrecken Pulver, das reich an Proteinen ist und sich zum Beispiel Fleisch beimischen lässt. Sein CO2-Ausstoß ist verschwindend gering. Nach sieben Jahren Forschung will das Team es nun in die ganze Welt verkaufen.
Im Tschad hilft ein Profi-Tänzer Straßenkindern dabei, ihre Probleme zu vergessen und eine konstruktive Karriere einzuschlagen. Das gemeinsame Tanzen hilft dabei auf zweifache Weise.