Die globale Schifffahrt soll bis 2050 klimaneutral werden; ein Grunderbe für junge Erwachsene wird in Spanien Wahlkampf-Thema; und in der alt-katholischen Kirche wird erstmals eine Frau Bischöfin: Unsere neue Ausgabe ist da
175 Staaten haben sich darauf geeinigt, dass die internationale Schifffahrt bis zum Jahr 2050 keine Treibhausgase mehr ausstoßen soll. Damit ziehen sie das bisherige Ziel um 50 Jahre vor.
Spanien: Grunderbe für Jugendliche wird Teil des Wahlkampfs
Auch in Deutschland wird der Vorschlag diskutiert, jungen Erwachsenen ein bedingungsloses Startgeld von 20.000 Euro zu zahlen, um für mehr Chancengleichheit zu sorgen. In Spanien wird er nun erstmals Teil einer Wahlkampagne.
Berlins Kältezentrale ist der „größte Kühlschrank“ der Stadt und kühlt Gebäude wie den Bundesrat oder die Philharmonie. In Zukunft soll auch die Abwärme effizient genutzt werden.
Neuartige Kameras können mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erkennen, wenn Menschen Gefahr laufen zu ertrinken. In Zukunft sollen sie das Aufsichtspersonal von Schwimmbädern und Stränden unterstützen und so die Sicherheit beim Baden erhöhen.
Smarter Handschuh hilft nach Schlaganfall, wieder Klavier zu spielen
Ein neu entwickelter, smarter Handschuh soll Menschen dabei helfen, nach Schlaganfällen und ähnlichen Ereignissen wieder komplexe Aufgaben per Hand auszuführen.
Mit Maria Kubin hat die alt-katholische Kirche in Österreich zum ersten Mal eine Frau als Bischöfin. Die Kirche hat sich 1870 von der römisch-katholischen Kirche abgespaltet. Mittlerweile hat sie etwa 70.000 Mitglieder – und macht einiges anders.
Immer mehr Menschen in Deutschland trinken alkoholfreies Bier. Ein Grund dafür ist, dass es immer mehr Sorten gibt und sich Geschmack und Qualität in den letzten Jahren stark verbessert haben.
Die Bremer Kulturtafel ermöglicht seit kurzem Menschen mit geringem Einkommen den Besuch von Konzerten, Theateraufführungen oder anderen Kulturveranstaltungen. Dabei können sie sich sogar begleiten lassen.
In einem Pflegeheim in Rheinland-Pfalz werden seit Kurzem Märchen aufgeführt. Die Geschichten sollen Demenzerkrankten helfen, sich an Vergessenes zu erinnern.
Von der Militärdiktatur in Argentinien wurden bis 1983 fast 30.000 Menschen ermordet. Viele Gegner der Junta wurden lebend aus Flugzeugen geworfen. Doch einige Politiker leugnen das noch immer. Eines der Flugzeuge wird deshalb nun öffentlich ausgestellt.