Heute bei Squirrel News: In Finnland entsteht das weltweit größte Projekt zum Heizen mit Abwärme aus Rechenzentren; künstliche Intelligenz hilft Bäckereien, Nachtschichten abzuschaffen; und ein Start-up in Berlin organisiert Events, bei denen Menschen gemeinsam Bücher lesen.
Neues Cloud-Rechenzentrum in Finnland soll helfen, Kohlekraftwerk stillzulegen
In Finnland wird ein neues Cloud-Rechenzentrum gebaut, mit dessen Abwärme Wohnungen in mehreren Städten beheizt werden sollen. Es ist das größte Projekt zur Wiederverwendung von Abwärme aus Rechenzentren weltweit.
Viele Bäckereien haben Mühe, Azubis zu finden. Ein Grund dafür sind die nächtlichen Arbeitszeiten. Nun hilft künstliche Intelligenz, Arbeitsabläufe zu optimieren und Nachtschichten abzuschaffen. Es könnte einer der Gründe dafür sein, dass die Zahl der Ausbildungen 2024 wieder gestiegen ist.
Entsorgungslösung für Tüten und Becher aus nassfestem Papier
Coffee-to-go-Becher, Brottüten oder Supermarkt-Tragetaschen vom Bäcker bestehen oft aus „nassfestem“ Papier, das nachhaltig aussieht, sich aber nicht recyceln lässt. Ein Unternehmer aus München hat eine Lösung dafür gefunden.
Besonders in ländlichen Gegenden kämpfen viele Innenstädte gegen den Leerstand. Ein Ort im Saarland hat eine frühere H&M-Filiale nun zu einem Indoor-Flohmarkt gemacht. Die Idee kommt so gut an, dass die Laufzeit gerade verlängert wurde.
Gesundheit als Schulfach gegen Mediensucht bei Jugendlichen?
Mehr als ein Viertel der Jugendlichen in Deutschland nutzt die sozialen Medien in einem problematischen Ausmaß. Fachleute fordern deshalb ein Schulfach „Gesundheit“, in dem es auch um gesunde Ernährung, Bewegung im Alltag und zwischenmenschliche Beziehungen geht.
Nach Konflikten auf dem Schulhof sind viele Kinder auch im Unterricht noch unkonzentriert. Das Projekt „Seniorpartner in School“ bildet deshalb ältere Menschen kostenlos zu Mediatoren aus. Die Nachfrage ist groß.
Co-Reading: „Erst lesen, dann socializen, dann gehen wir wieder heim“
Auch viele Erwachsene verbringen den größten Teil ihres Tages vor Bildschirmen. Ein Berliner Start-Up schließt sich deshalb einem internationalen Trend an und veranstaltet Events, bei denen Menschen gemeinsam Bücher lesen.
Die Deutschen trinken immer weniger Wein. Zudem drücken billige Weinimporte aus dem Ausland die Preise. In Baden-Württemberg steigen deshalb die ersten Winzer um und pflanzen stattdessen Olivenbäume.
Ein niederländisches Start-Up baut vor der Küste Namibias Riesenalgen an. Der „Giant Kelp“ kann bis zu 45 Meter hoch wachsen, bindet Treibhausgase und hilft, chemischen Dünger beim Anbau von Gurken und Paprika zu sparen.