Ein neues Verfahren aus München ersetzt Palmöl durch Hefeöl aus altem Brot; eine britische App belohnt Abfall-Sammler mit der Chance eines Lotto-Gewinns; und die #MeToo-Bewegung erreicht Marokkos Universitäten: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Ein Dorfbäcker aus dem Münchner Umland hat gemeinsam mit Forschern der TU München einen Ersatz für das schädliche Palmöl entwickelt. Als Rohstoff dient eine Ressource, die es leider im Übermaß gibt – altes, unverkauftes Brot.
Vorwürfe der sexuellen Belästigung durch Professoren und Lehrer werden in Marokko immer wieder laut. Doch meist passiert nichts. Nun ändert sich etwas: Unter #metooUniv teilen Betroffene ihre Geschichten, Studentinnen protestieren auf den Straßen. Und fünf Professoren stehen vor Gericht.
Sven Lehmann ist Deutschlands erster Queer-Beauftragter
Der 42-jährige Sozialpolitiker Lehmann ist Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfamilienministerium und will einen nationalen Aktionsplan für den Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt erarbeiten.
Innerhalb eines Jahres ist die Zahl von Frauen in den Vorständen börsennotierter deutscher Unternehmen von 74 auf 94 gestiegen. Allerdings gibt es auch immer noch viele Unternehmen ohne Frau im Vorstand.
Vom Müllwagen geweckt zu werden, gehört nicht unbedingt zu den schönsten Arten des Aufwachens. Doch womöglich ist damit bald Schluss. Denn die ersten Fahrzeuge mit Wasserstoff-Antriebe sind nicht nur sauberer an, sondern auch viel leiser.
Faltbare Papphäuschen schützen Wildtiere nach Buschbränden
Vor zwei Jahren erlebte Australien die bisher schlimmsten Buschfeuer des Jahrhunderts. Dabei starben Tiere nicht nur in den Flammen, sondern auch, weil sie sich anschließend nicht mehr verstecken konnten. Eine neue Erfindung hilft ihnen nun.
Moderne deutsche Museen schneiden beim Energieverbrauch oft überraschend schlecht ab. Ein Umdenken ist überfällig. Wie es anders geht, zeigen Bauten im Ausland. Sie benötigen teils 50 mal weniger Energie.
400.000 neue Wohnungen will die Bundesregierung pro Jahr errichten. Der Architekturkritiker Niklas Maak erklärt, worauf sie dabei achten sollte, warum Gebäude neu gedacht werden müssen und warum PIlze zum Dämmen bald die bessere Lösung sein könnten.
Das Dorf Viterbo ist heute einer der sichersten Orte Kolumbiens. Dabei litt es bis vor kurzem noch unter Drogenkartellen, Guerilla-Krieg und auch der Pandemie. Dann geschah ein „menschengemachtes Wunder“.