Um Geldwäsche besser zu verfolgen, plant die Regierung ein Bundesfinanzkriminalamt; einer neuen Studie zufolge fördert Schlaf auch die Hilfsbereitschaft; und eine Doku nimmt Maßnahmen unter die Lupe, die gegen die Trockenheit helfen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Kampf gegen Geldwäsche: Regierung plant Bundesfinanzkriminalamt
Was Geldwäsche angeht, sind viele Regeln in Deutschland zu schwach. Entsprechend verheerend fällt das Urteil eines internationalen Berichts aus. Doch offenbar bringt der Druck die Koalition dazu, das Thema grundsätzlich anzupacken.
Studie: Ausgeschlafene Menschen sind hilfsbereiter
Dass Schlaf gesund ist, ist bekannt. Doch eine neue Studie zeigt, dass Menschen, die ausreichend schlafen, auch großzügiger und hilfsbereiter sind – selbst in ernsten Situationen.
1,6 Kilometer am Tag – wie Radfahren den globalen CO₂-Ausstoß senken könnte
Wenn jeder Mensch so viel radeln würde wie die Dänen, ließe sich CO₂ in Höhe des jährlichen Ausstoßes von Großbritannien einsparen. Für entscheidende Wege werden Fahrräder bisher jedoch kaum genutzt.
Erster niedersächsischer Landkreis führt 365-Euro-Ticket ein
Während die Regierung noch unschlüssig ist, wie ein dauerhafter Nachfolger des 9-Euro-Tickets aussehen könnte, hat sich der Landkreis Lüchow-Dannenberg bereits für entschieden und startet im September mit einem 365-Euro-Ticket.
Umwandlung von Blutgruppen erleichtert Organtransplantation
Einem Forschungsteam aus Großbritannien ist es gelungen, die Blutgruppen von drei Spendernieren von Blutgruppe B zu Blutgruppe 0 zu ändern. Damit könnten die Nieren nun theoretisch jedem Menschen eingesetzt werden.
Sie sind überall, sie verursachen enorme Schäden, sie reichern sich in der Natur an: Gegen per- und polyfluorierte Alkylverbindungen schien kein Kraut gewachsen. Doch jetzt haben Chemiker eine einfache Methode gefunden.
Für viele große Städte sind immer heißere Sommer eine Tortur. Doch herkömmliche Klimaanlagen sind keine Lösung, da sie die Erderwärmung noch anheizen. Paris setzt deshalb auf ein unterirdisches Kühlsystem, das deutlich ressourcenschonender sein soll.
Wer in Suppenküchen essen will, muss in der Regel seine Bedürftigkeit nachweisen. In der Frankfurter Ada-Kantine dagegen kocht ein Team aus Ehrenamtlern kostenlose für alle – und rettet nebenbei auch noch Lebensmittel.
Der deutsch-österreichische Grenzfluss Lech war an vielen Stellen stark verbaut und kanalisiert. Nach Jahren der Renaturierung befindet er sich nun fast wieder in seinem ursprünglichen Zustand. Davon profitieren nicht nur die Menschen, sondern auch viele seltene Arten.
Laut EU war die Dürre dieses Jahres die schlimmste in Europa seit 500 Jahren. Was kann man tun, um Wasser zu sparen und der Trockenheit vorzubeugen? Eine Dokumentation über Vakuum-Toiletten, Feuerökologie und Agroforstwirtschaft.