Heute bei Squirrel News: Ein neues Museum wird zu großen Teilen aus Bauabfällen errichtet; in München startet ein neuer Service, in dem Busse per App bestellt werden können; und ein Netzwerk von amerikanischen Zahnärzten behandelt obdachlose Patienten kostenlos.
Die Bauwirtschaft ist einer der größten Klimasünder. Ein neuer Flügel des Design-Museums in Gent wird deshalb mit weggeworfenen Materialien gebaut: einem Gemisch aus Glas, Beton und Kalk. Auch bei der Verarbeitung wird Energie gespart.
Zusammen mit dem Münchner Verkehrsverbund startet der Landkreis einen flexiblen On-Demand-Service, der per App buchbar ist. In den beiden Pilotgebieten im Münchner Südosten werden ein Tag- und ein Nachtbetrieb getestet.
Zwei Erfinder aus dem Rheinland haben ein Material entdeckt, mit dem sich Energie offenbar einfach aus Umgebungswärme gewinnen kann. Allerdings befindet sich die Technik noch in einem sehr frühen Stadium.
Mit einem bestimmten Testverfahren lässt sich Alzheimer offenbar Jahre früher erkennen als mit bisherigen Verfahren. Je früher die Krankheit festgestellt wird, desto besser kann sie behandelt werden.
30 Prozent der Prozesswärme weltweit könnte schon bald durch Wärmepumpen erzeugt werden. Schon jetzt hilft die Abwärme eines Rechenzentrums bei der Käseproduktion und die von Kühlmaschinen bei der Herstellung von Schokolade.
Sexualisierte Gewalt: Übergriffe werden früher gemeldet
Wenn die Fallzahlen sexueller Gewalt steigen, klingt das nach einer negativen Entwicklung. Doch neue Recherche deuten darauf hin, dass nach #MeToo vor allem die Sensibilität zugenommen hat und Übergriffe, die sonst verschwiegen worden wären, häufiger gemeldet werden.
Wie lässt sich häusliche Gewalt eindämmen? Eine US-Hotline wendet sich nicht an Opfer, sondern an die Täter – und versucht, gewalttätige Männer in langen Gesprächen zur Einsicht zu bringen.
Die Proteste im Iran erreichen nie dagewesene Ausmaße. Im-FAZ Podcast mit Politikredakteurin Livia Gerster und dem Iran-Experten Ali Fathollah-Nejad geht es unter anderem um die Frage, ob die Ereignisse bereits als Revolution zu bezeichnen sind.
Die Journalistin Masih Alinejad ist das Sprachrohr von Millionen iranischer Frauen, die in den letzten Jahren in den sozialen Medien gegen den Hidschab-Zwang rebelliert haben. Ihr Exil nutzt sie auch, um Proteste im Heimatland zu organisieren. Diese Doku aus dem Jahr 2021 begleitet sie bei ihrer Arbeit.
Der amerikanische Zahnarzt Jay Grossman hat eine Bewegung gegründet, die obdachlosen Menschen kostenlose Zahnbehandlungen ermöglicht. Jedes Jahr behandelt er allein etwa 5000 mittellose Patienten. Zudem haben sich 1000 andere Ärztinnen und Ärzte seiner NGO angeschlossen.