Start-ups und Architekten zeigen, wie sich Gebäude nachhaltig errichten lassen; „Flexi-Heime“ verbessern die Situation für Menschen, die ihre Wohnung verlieren; und Kaiserslautern testet einen „Demokratieladen“ in der Innenstadt: Unsere neue Ausgabe ist da
Wie lassen sich klimafreundlich Häuser bauen? Ein Start-up aus Thüringen hat dafür ein lego-ähnliches Stecksystem entwickelt, mit dem sich Mauern schnell auf- und abbauen lassen; eine Firma in der Schweiz speichert CO2 in zerkleinertem Altbeton; und ein Architekt baut Wohnungen aus Stroh und Lehm.
Die Stadt München bringt Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben, übergangsweise in Flexi-Heimen unter. Die Wohnungen sind klein, aber doch „besser als jene Unterkünfte, in denen sie zuvor gelebt habe“, berichtet eine Bewohnerin.
Kaiserslautern: Ein „Demokratieladen“ mitten in der Stadt
Mit einem Pop-up-Store in der Innenstadt wil Kaiserslautern zwei Wochen lang die politische Bildung und den Austausch über die Demokratie fördern. Zum Programm gehören Filme, Lesungen, Diskussionsrunden und Workshops.
Studie: Manche Korallenriffe lassen sich wieder anpflanzen
Nicht nur die Erderwärmung bedroht Korallenriffe weltweit, auch brutale Fischfangmethoden haben manche von ihnen zerstört: etwa in Indonesien, wo einst mit Dynamit gefischt wurde. Eine neue Studie macht nun jedoch Hoffnung, dass diese Riffe wiederbelebt werden können.
Berlin: Ehemaliger Flughafen Tegel soll zum Landschaftspark werden
Noch vor vier Jahren hoben täglich Flugzeuge vom Berliner Flughafen Tegel ab. In den kommenden Jahren soll auf dem Gelände nun ein einmaliger Freizeit- und Erholungsraum sowie ein Schutzreservat für Flora und Fauna entstehen.
Zwei Drittel der Bevölkerung Mexikos leiden an Übergewicht oder Fettleibigkeit. Ein Pilotprogramm untersucht nun die Vorteile von Heuschrecken-Keksen als Teil des Speiseplans von Kindern. Denn die Insekten sind gesund und ohnehin seit Jahrhunderten Teil der mexikanischen Küche.
Was Schulen gegen Verschwörungstheorien tun können
Misstrauen gegenüber etablierten Medien ist weit verbreitet. Dazu kommt gezielte Desinformation. Im Interview erklärt die Politikwissenschaftlerin Alrun Vogt, wie Schulen dagegen vorgehen können. Das Interesse daran sei riesig.
„Behinderte Cartoons“: Dieser Zeichner bringt alle zum Lachen
Phil Hubbe zeichnet Menschen mit Behinderungen in vertrackten Situationen und entlarvt dabei auch die Unzulänglichkeiten der Nicht-Behinderten. Wie wichtig Humor in schwierigen Momenten ist, weiß er aus eigener Erfahrung.
Die neunjährige Thaaragai Aradhana taucht regelmäßig mit ihrem Vater, um die Küste von Chennai vom Müll zu befreien. Mittlerweile haben die beiden dadurch eine ganze Bewegung ausgelöst.