In Frankfurt müssen Neubauten in Zukunft begrünt werden; US-Forscher erzeugen Strom aus Luft; und in der Ukraine hilft die Bevölkerung dem Geheimdienst, an wichtige Daten zu kommen: Unsere neue Ausgabe ist da
„Reviervertrag“: Kann der vorgezogene Kohleausstieg klappen?
Der Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen soll schon 2030 statt 2038 stattfinden. Damit das klappen könne, seien jedoch deutlich schnellere politische Verfahren nötig, erklärte Wirtschaftsminister Habeck.
Muss der Ausbau von Solar- und Windenergie immer so lange dauern? Nicht unbedingt. Ein neuer Datensatz zeigt, in welchen Ländern die Stromwende schneller vorankommt.
Richtig gut vorstellen, kann man es sich nicht, doch das muss ja nichts heißen: Einem Forschungsteam aus den USA ist es gelungen, Strom aus Luft zu erzeugen. Noch ist die Technik jedoch in einem sehr frühen Stadium.
EU-Projekt soll österreichische Flüsse von Beton befreien
Begradigte Flüsse führen schneller Hochwasser, außerdem leidet die Artenvielfalt. Ein Forschungsprojekt arbeitet nun daran, weitere Flüsse in Österreich zu renaturieren.
Ukrainischer Geheimdienst: Aufklärung mit dem Wissen der Crowd
Um an wichtige Informationen über Aufenthaltsorte der russischen Armee zu gelangen, nutzt der ukrainische Geheimdienst auch digitale Tools für die Mithilfe der Bevölkerung. Sogar Dating-Apps erweisen sich indirekt als nützlich.
Eine sichere Plattform für das Verleihen von Gegenständen
Viele Dinge des alltäglichen Lebens stehen die meiste Zeit ungenutzt herum. Theoretisch könnte viel mehr geteilt werden. Doch oft stehen Sicherheitsbedenken im Weg. Eine Verleih-Plattform will mit Versicherungen und verifizierten Dokumenten Abhilfe schaffen.
Nikotin ist eine der am stärksten abhängig machenden Substanzen überhaupt. Das Autoren-Duo der FAZ schildert anhand eigener Erfahrungen, wie das Aufhören trotzdem klappen kann.
Wie in Dorf in Indien die Abtreibung weiblicher Föten gestoppt hat
Weil Söhne als Stammhalter bevorzugt werden, werden in Indien immer noch viele weibliche Föten abgetrieben. Doch in einem kleinen Dorf erreichten Frauen mit einer Kampagne große Veränderungen. Nun ist es Vorbild für andere.
Zur Lösungskolumne des SZ-Magazins haben wir in der Vergangenheit regelmäßig verlinkt. Nun endet sie. Zum Abschluss erinnert Autorin Michaela Haas an drei Texte, die zum Nachmachen angeregt haben.