Vom historischen Hochseeabkommen und dem ersten Wildfluss-Nationalpark Europas bis hin zu einer Bürger-Solarfabrik und Profifußballern im Gefängnis: Hier kommt unser Rückblick auf die wichtigsten und spannendsten Beiträge des vergangenen Monats
Nach 15 Jahren zäher Verhandlungen haben sich die Mitgliedsstaaten der UN auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee verständigt. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace lobte die Einigung, wies jedoch daraufhin, dass die eigentliche Arbeit jetzt erst losgehe.
Australien plant riesiges Schutzgebiet im Südpolarmeer
Die australische Regierung plant, im Südpolarmeer ein Schutzgebiet einzurichten, das ungefähr so groß ist wie Deutschland. Ein bestehendes Schutzgebiet soll dafür auf die dreifache Größe anwachsen. Profitieren sollen Millionen Seevögel, Robben und Pinguine.
Albanien eröffnet Europas ersten Wildfluss-Nationalpark
Nach einem jahrelangen Kampf von Umweltaktivisten hat Albanien dem Wildfluss Vjosa den höchsten Schutzstatus zuerkannt. Zum ersten Mal ist damit fast ein gesamtes Flusssystem geschützt worden. Nun soll das Konzept auch in den Nachbarstaaten durchgesetzt werden.
Daniel Fuhrhop ist „Wohnwendeökonom“ und Berater für neue Wohnkonzepte. Im Interview erklärt er, welche Ansätze taugen, um Menschen auf’s Land zu locken, und wo Wohnpartnerschaften von Jung und Alt gut funktionieren.
Schülern beim Lernen helfen und dafür mietfrei wohnen
Bundesweit gibt es nirgendwo mehr Jugendliche ohne Schulabschluss als in Bremen. Im Projekt „Bildungsbuddies“ helfen deshalb Studierende Jugendlichen Schülerinnen und Schülern beim Lernen und bekommen im Gegenzug ein kostenfreies Zimmer im Studentenwohnheim.
Nur Brasilien hat im vergangenen Jahr mehr Regenwald verloren als die Demokratische Republik Kongo. Zudem will die Regierung in Teilen davon neue Ölbohrungen erlauben. Doch ein Investor will ihr das Land abkaufen und es in ein Schutzgebiet verwandeln.
Gerhard Kreutz hat eine Initiative auf die Beine gestellt, die die Fertigung von Solarmodulen wieder nach Deutschland bringen. Gehören soll sie Bürgern. Im Interview erklärt er, wie er sich das vorstellt und wer schon mit im Boot ist.
Hoffnung im Kampf gegen Blutkrebs: Neue Pille heilt 18 Erkrankte
Die akute myeloische Leukämie ist eine besonders aggressive, oft tödliche Form von Blutkrebs. Doch ein neues Medikament macht Hoffnung: Die Pille mit dem Namen Revumenib konnte den Krebs bei einem Drittel der getesteten Patienten vollständig besiegen.
Immer mehr Deutsche suchen Hilfe in der Notaufnahme, anstatt zuerst zum Arzt zu gehen. Ein Pilotprojekt in Mainz zeigt, wie sich Kliniken entlasten lassen.
Bundestag beendet Diskriminierung beim Blutspenden
Männer, die Sex mit Männern haben, müssen bei Blutspenden bislang pauschal mehrere Monate pausieren – wegen Sicherheitsbedenken. Nun hat der Bundestag für eine Abschaffung der Regelung gestimmt.
Wie Telemedizin das Gesundheitssystem entlasten kann
Nicht nur in Deutschland sind die Gesundheitssysteme in vielerlei Hinsicht am Limit. Eine Notärztin in Marburg leitet Rettungskräfte deshalb per Telemedizin an. Und im französischen Le Favril ersetzt eine Selbstuntersuchungskabine den Hausarzt.
Die Zahl von Studierenden ohne Abitur hat mit 70.000 im vergangenen Jahr einen neuen Höchstwert erreicht. Sie zeigt, dass die vereinfachten Zulassungsbedingungen der Unis und Hochschulen wirken. Diese kommen nicht zuletzt Berufstätigen zugute.
Resozialisierung durch Fußball: Der VfL Osnabrück zu Gast im Knast
Der Wiedereinstieg ins Leben nach der Haft ist oft schwierig. Ein Projekt des VfL Osnabrück will Häftlingen vor und nach der Entlassung durch Sport Halt geben – gemeinsames Training mit Profis im Knast inklusive.
Kunststoff-Verpackungen durch abbaubare Lösungen zu ersetzen, fällt der Industrie bislang sichtlich schwer. Das Basler Start-Up Mycrobez entwickelt Alternativen aus dem Wurzelgeflecht von Pilzen.
In Testflügen vor Frankreich verbrennt ein großer A321neo erstmals nur nachhaltigen Kraftstoff. Ein Forschungsteam aus Deutschland fliegt hinterher und analysiert die Abgase.
Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in Deutschland Güterstraßenbahnen. Städte wie Schwerin, Berlin und Frankfurt machen sich nun auf, die Praxis wieder einzuführen. Sie wollen Klima und Innenstädte entlasten und neben Paketen auch Sperrmüll transportieren.
Wie Virtual Reality bei der Verkehrserziehung helfen kann
Viele Verkehrsunfälle passieren aufgrund einer eingeschränkten Sicht. Eine Schule in Itzehoe nutzt bei der Verkehrserziehung deshalb VR-Brillen. Sie sollen den Blick für die Perspektive anderer Verkehrsteilnehmer schärfen.
Seit zwei Monaten gibt es in Berlin ein Insektenrestaurant. Was sind die Vorteile? Wer geht dorthin? Und was schmeckt wirklich gut? Die Restaurant-Kritikerin von Deutschlandfunk Kultur berichtet, wie sie ihren Widerwillen überwunden hat.
Wer im Supermarkt Meeresfisch kauft, nimmt oft lange Transportwege und unklare Fangbedingungen in Kauf. Ein Start-Up aus dem Saarland will das Problem lösen, indem es Salzwasserfische vor Ort züchtet.
Warum in Frankreich mehr junge Menschen ein Handwerk erlernen
In Deutschland machen immer weniger junge Menschen eine Handwerkslehre, in Frankreich dagegen immer mehr. Der Grund dafür dürfte an Maßnahmen liegen, die die französische Regierung vor einigen Jahren ergriffen hat.
Das Handwerk ist noch immer extrem männerdominiert. Selbst für motivierte Frauen kann es schwer sein, einen Job zu finden. Die Driller Queens in Berlin wollen das ändern und bohren deshalb nicht nur Löcher in Wände, sondern schrauben auch an den Geschlechterrollen.
Luchse gehören zu den am stärksten gefährdeten Raubkatzen der Welt. In Spanien und Portugal waren sie bis vor kurzem fast ausgestorben. 2015 startete ein Auswilderungsprogramm. Nun gibt es wieder mehr als 1400 Tiere.
Zu Beginn der Weidesaison steigt bei den Haltern von Schafen und anderen Nutztieren die Furcht vor dem Wolf. Experten haben untersucht, welche Schutzmaßnahmen am besten wirken. Ihr Rat: Gute Zäune bauen.
Auch in diesem Jahr haben die skandinavischen Länder wieder Spitzenplätze im World Happiness Report belegt. Was können andere Länder davon lernen? Eine Arte-Doku versucht, das „Geheimnis des skandinavischen Glücks“ zu ergründen.
Während die Industrie feiert, dass man im Smart Home kaum noch etwas selbst tun muss, leiden immer mehr Menschen an Übergewicht und zu wenig Bewegung. Kein Wunder, dass der Spaziergang gerade ein Comeback erlebt. Forscher sehen im zügigen Gehen gar die Formel, um gesund alt zu werden.
Ein neuer Trend aus Skandinavien verbindet Altenpflege mit Landwirtschaft. Da viele kleine Höfe ums Überleben kämpfen und die Gesellschaft gleichzeitig rasch altert, sollen beide Seiten profitieren.