Das „Gebäude des Jahres“ vereint Individualität und Gemeinschaft; die Verpackungssteuer in Tübingen hat das Müllaufkommen innerhalb weniger Wochen gesenkt; und in Berlin tun sich Basketballer und Staatsoper zusammen, um benachteiligte Kinder zu fördern: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Das „beste Haus des Jahres“ verbindet Rückzug und Gemeinschaft
Das Wohnhaus „San Riemo“ in München ist als „bestes Gebäude des Jahres“ ausgezeichnet worden. Es zeigt, wie gemeinschaftliches Zusammenleben möglich ist, ohne auf Individualität zu verzichten. Und auch der Prozess seiner Entstehung sticht heraus.
Der Bau und die Nutzung von Gebäuden machen rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen aus. Der Ingenieur Michael Wicke engagiert sich deshalb bei den „Architects for Future“ und fordert eine umfassende Bauwende. Im Interview erklärt er, worauf es dabei ankommt.
Verpackungssteuer in Tübingen wirkt schon nach wenigen Wochen
Seit Anfang des Jahres kosten Einwegverpackungen in Tübingen extra. Gleichzeitig erhalten Firmen, die ihr System umstellen Unterstützung. Der Stadt zufolge sind die Mülleimer schon jetzt deutlich leerer.
Die Nachteile von Elfenbein sind bekannt. Ein Forschungsteam der TU Wien hat es nun geschafft, Elfenbein täuschend echt nachzubilden. Das hilft nicht zuletzt bei der Restauration kostbarer Gegenstände.
Entsiegelung: Wie aus Straßen und Parkplätzen wieder Natur wird
Wenige europäische Länder verbrauchen so viel Fläche wie Österreich. Langfristig muss nicht nur weniger gebaut, sondern auch mehr entsiegelt werden. Manche Gemeinden fangen schon damit an.
Stiftung Männergesundheit plant Angebote für Männer gegen Suizid
75 Prozent der Suizide werden von Männern begangen. Dem psychologischen Berater Matthias Stiehler zufolge hängt das mit gesellschaftlichen Rollenbildern zusammen. In der „Stiftung Männergesundheit“ arbeitet er an speziellen Informations- und Hilfsangeboten.
Libanesische Netflix-Produktion bricht Tabus – und Rekorde
Es geht um Affären, Geheimnisse und einen Homosexuellen, der sympathisch ist: Die Netflix-Produktion „Fremde Freunde“ bricht mit Traditionen der arabischen Welt – und wird gerade deshalb in der gesamten Region geschaut. Doch die Sittenwächter laufen Sturm.
Viele pflegebedürftige Menschen in Schleswig-Holstein sprechen lieber plattdeutsch als hochdeutsch. Ein ambulanter Pflegedienst geht darauf ein und bietet gezielt Smalltalk auf platt an. Das steigert das Wohlbefinden, wenn nicht gar die seelische Gesundheit.
Alba Berlin ist der größte deutsche Basketballverein und sticht auch durch sein soziales Engagement heraus. Seit kurzem bietet der Verein an Schulen nicht mehr nur Sport an, sondern auch Tanztheater, zusammen mit der Berliner Staatsoper. Im Interview erklärt Vizepräsident Henning Harnisch die Idee dahinter.