Biontech will seinen Impfstoff bald auch in Afrika herstellen; der Bestand einer gefährdeten Schildkrötenart auf Kap Verde hat sich vervielfacht; und in Australien hat sich Josh Cavallo als aktuell einziger aktiver Profifußballer weltweit zu seiner Homosexualität bekannt: Hier kommt unsere aktuelle Ausgabe
Das deutsche Pharmaunternehmen Biontech will 2022 demnächst auch in Afrika seinen Corona-Impfstoff herstellen. Mittelfristig sollen dort Hunderte Millionen Dosen hergestellt werden, um die medizinische Versorgung auf dem Kontinent zu verbessern.
Die Caretta-Meeresschildkröten auf Kap Verde leiden unter Plastik, Tourismus und steigenden Temperaturen. Im Jahr 2015 gab es nur noch 11.000 Nester. Dank eines neuen Gesetzes und aktiver NGOs ist die Zahl nun auf 200.000 gestiegen.
Profifußballer äußert sich zu seiner Homosexualität
Mit seinem Coming-out will der Australier Josh Cavallo Mut machen. Er ist mit seinem Statement der einzige offen schwule aktive Profifußballer der Welt.
Obwohl Australien schwer vom Klimawandel betroffen ist, hat das Land lange gezögert, sich zu ehrgeizigen Klimazielen zu verpflichten. Nun hat die Regierung überraschend angekündigt, bis 2050 klimaneutral werden zu wollen.
Um den Emissionsausstoß zu reduzieren, steht zurzeit eine CO2-Steuer im Mittelpunkt der Diskussion. Der Mobilitätsexperte Stefan Schrahe meint, eine bessere Idee zu haben: handelbare Benzingutscheine.
Während alle Welt von Elektroautos spricht, heben bereits die ersten elektrischen Serienflugzeuge ab. Sie sind nicht nur sauberer, sondern auch leiser – und werden nicht zuletzt von einer ehemaligen Ski-Olympiasiegerin gefördert, die heute hauptberuflich Pilotin ist.
Die Zementindustrie setzt weltweit dreimal so viel CO2 frei wie der Flugverkehr. Ein Bau in Zürich hat deshalb luftgefüllte Wände aus Aerogel erhalten. Und eine Forscherin hat eine neue, energiesparende Rezeptur für Zement entwickelt.
Ein österreichisches Unternehmen hat eine Konstruktion aus alternativen Baustoffen vorgestellt, deren Herstellung 90 Prozent weniger benötigt als vergleichbare Bauten. Selbst Bahnhofshallen, Sporthallen oder Kirchen könnten so in Zukunft errichtet werden.
Wenn Kreuzfahrtschiffe ihr Inventar wechseln, landet das alte normalerweise auf dem Müll. Anja van Eijsden und der Verein „Der Hafen hilft!“ holen die Dinge ab und vermitteln sie an Bedürftige und Organisationen in ganz Europa.
Korallen weltweit leiden unter steigenden Wassertemperaturen. Die Mikrobiologin Raquel Peixoto verabreicht ihnen eine probiotische Kur, die sie widerstandsfähiger macht.
An dieser Sendung kommen wir nicht vorbei: Arte Xenius wiederholt die letztjährige Doku über die europäischen Eichhörnchen und erklärt, was den Tieren in manchen Teilen Europas zu schaffen macht.