Biontech baut eine neue Anlage zur Herstellung personalisierter Krebsmedikamente; die Regierung von Wales schenkt jedem Haushalt einen Baum; und in Rotterdam soll demnächst ein Donut-förmiges Hochhaus eigene Windenergie erzeugen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Biontech baut Anlage für maßgeschneiderte Krebsmedikamente
Schon ab 2023 will Biontech in Mainz neuartige Krebsmedikamente herstellen, die wie der Corona-Impfstoff die mRNA-Technik nutzen. Die Krebsmittel sollen dann für jede Person individuell angefertigt werden – innerhalb von nur sechs Wochen.
Die Zeiten, in denen Windkraft nur aus Windrädern kam, sind vorbei. In Rotterdam etwa wird in Kürze ein rundes Hochhaus gebaut, das ein Loch in der Mitte hat. Sobald Wind hindurch weht, wird Strom erzeugt.
Die spanische Regierung hat ein neues Gesetz verabschiedet, demzufolge Tiere nicht mehr als unbelebte Objekte gelten, sondern als fühlende Wesen behandelt werden müssen. Das Gesetz gilt nicht zuletzt für Haustiere, deren Erwerb im Lockdown stark zugenommen hatte.
Barcelonas Straßen sind normalerweise voll von Autos. Doch seit Kurzem dürfen Schulkinder jeden Freitagmorgen die Straßen der Stadt für eine Stunde ganz alleine benutzen. Der „BiciBus“ ist umso beliebter, als die Schulbusse oft sehr voll sind.
Die Stadt München hat drei Grundstücke in attraktiver Lage vergeben und zeigt dabei, was möglich ist: Die Areale gehen an ein Mietshäuser-Syndikat, einen Investor mit Dumping-Mietangebot und zwei Genossenschaften.
Die österreichische Firma Baukarussell arbeitet in Häusern, die bald abgerissen werden, und holt dort alles heraus, was sich weiterverwerten lässt. Das ist an sich schon sinnvoll und notwendig – doch es schafft auf noch Jobs für Langzeitarbeitslose.
Das Sozialunternehmen Auticon vermittelt Asperger-Autisten als IT-Spezialisten und nutzt dafür deren oft besondere Fähigkeiten. Auch bei den Partnerfirmen kommt das gut an. Mittlerweile beschäftigt Auticon 290 Menschen in acht Ländern.
Durch ambitionierte Naturschutzprogramme sollen von Lappland bis Rumänien wieder ursprüngliche Naturlandschaften entstehen. Für Pflanzen und Tiere ist das genau das Richtige. Bei den Menschen weckt es aber auch alte Ängste.
Immer mehr wissenschaftliche Studien attestieren Musik therapeutische Wirkung. Positive Effekte lassen sich bei einer Vielzahl von Krankheiten beobachten: von Bluthochdruck, Depressionen und Alzheimer bis hin zu den Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung.