Eine buddhistische Initiative packt Suchterkrankungen an ihrer Wurzel; Spaniens Fußball-Nationalspielerinnen verdienen jetzt genauso viel wie die Männer; und Probiotika können offenbar helfen, die Wirkung von Antidepressiva zu verbessern: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Recovery Dharma: Weg von der Sucht durch Dialog und Meditation
Um Suchterkrankungen zu stoppen, sind Selbsthilfegruppen ein etablierter Weg. Die buddhistische Initiative „Recovery Dharma“ geht noch einen Schritt weiter als andere und versucht, die mentalen Strukturen aufzubrechen, die zu Sucht und Rückfall führen können.
Nikotinpräparate können das Aufhören mit dem Rauchen erleichtern, eine endgültige Lösung sind sie aber nicht. In einer neuen Studie werden ehemalige Raucherinnen und Raucher nach ihren Erfahrungen beim Ausstieg befragt, um anderen diesen zu erleichtern.
Fußball: Gleiche Bezahlung für spanische Nationalspielerinnen
Auch der spanische Fußballverband zahlt seinen Nationalspielerinnen jetzt genauso viel wie ihren männlichen Kollegen. Zusätzlich werden die Rahmenbedingungen angepasst.
Handball: Ukrainischer Meister darf in deutscher Liga spielen
Der ukrainische Handball-Meister HC Saporischschja darf in der kommenden Saison als Gaststarter in der zweiten Bundesliga mitspielen. Das ruft größtenteils Zustimmung vor, es gibt aber auch Bedenken.
USA: Erstes Medikament gegen kreisrunden Haarausfall zugelassen
Allein in den USA sind etwa 300.000 Menschen von kreisrundem Haarausfall (Alopezie) betroffen. Nun wurde dort erstmals ein systematisches Medikament dagegen zugelassen. Zwei Studien bestätigen seine Wirkung.
Einer neuen Studie zufolge können Probiotika helfen, die Wirkung von Antidepressiva zu verbessern. Durch die Ansiedlung von Mikroben in der Darmflora hellte sich die Stimmung der Teilnehmenden deutlich auf.
Neue Studie: Was die EU gegen die globale Ernährungskrise tun kann
Eine Analyse der Universität Rostock macht Vorschläge, wie die die EU die aktuelle Nahrungsmittelkrise abmildern kann. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehört ein Aussetzen von Fruchtwechselvorschriften sowie die Pflicht zur Beimischung von Biokraftstoffen.
Eigentlich produziert die Menschheit genügend Lebensmittel um alle Menschen satt zu machen. Doch was, wenn die Bevölkerung auf 10 Milliarden angewachsen ist? Ein Blick auf „grüne Gentechnik“, radikale Ökologisierung, vertikale Farmen und künstliche Intelligenz.
Die Bundesregierung will eine Strategie gegen Einsamkeit entwickeln. Die Einsamkeitsforscherin Susanne Bücker begrüßt das. Im Interview erklärt sie, an welchen Hebeln die Politik ansetzen sollte.
Japan: Wie ferngesteuerte Roboter Menschen mit Einschränkungen helfen
Für Menschen, die aufgrund von Behinderungen oder Krankheiten ihr Haus kaum verlassen, war die soziale Isolation schon vor Corona Alltag. Ein japanisches Unternehmen hat deshalb ferngesteuerte Kommunikationsroboter entwickelt, die es ihnen erlauben, an entfernten Orten zu arbeiten.