Ernst Ulrich von Weizsäcker erklärt, wie man den Klimawandel und die globale Armut gleichzeitig bekämpfen kann; in Berlin soll ein Solarschiff der Post helfen, Pakete zu verteilen; und die Software BäckerAI reduziert Brotverschwendung durch künstliche Intelligenz: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Während immer mehr reiche Länder Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen, steht für viele ärmere die Bekämpfung des Hungers an erster Stelle. Der Wissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker macht sich deshalb für den Budget-Ansatz stark. So könnten Armut und Klimawandel gleichzeitig bekämpft werden.
In Berlin sollen künftig Schiffe mit Solarantrieb Pakettransporte übernehmen. Autonom fahren sollen sie ebenfalls. Das Projekt soll noch in diesem Jahr anlaufen.
Wie künstliche Intelligenz Brotverschwendung reduzieren kann
In den Bäckereien des Landes bleiben täglich tonnenweise Backwaren übrig. Die Software BäckerAI ermöglicht es, die überschüssigen Mengen deutlich zu senken.
EU-Kommission will Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbieren
Seit dem Ende der Neunzigerjahre ist die Zahl der Insekten in Europa um 80 Prozent gesunken. Die EU-Kommission plant deshalb, den Einsatz von Pestiziden stark zurückzufahren und Ökosysteme wie Sümpfe zu renaturieren.
Weltweit steigt die Zahl der Hautkrebs-Erkrankungen. Das größte Risiko geht dabei von der UV-Strahlung der Sonne aus. Die WHO und weitere Organisationen haben deshalb eine App entwickelt, die davor warnt, wenn die Sonnenintensität hoch ist.
3D-Akkus für Elektroautos: Aufgeladen in fünf Minuten
Die neue 3D-Akkutechnologie verspricht nicht nur extrem schnelle Ladezeiten, sondern auch Akkus, die deutlich länger halten. Im Test wurden 80 Prozent Akkuladung schon nach 5,2 Minuten erreicht.
Mit dem Voranschreiten des Klimawandels muss sich auch die Landwirtschaft erneuern. Um nachhaltig Wasser im Boden zu speichern und Verdunstung zu verhindern, setzt der Österreicher Lorenz Mayr nicht auf den herkömmlichen Pflug, sondern auf Regenwürmer.
In Portugal baut die Energiegenossenschaft Coopérnico kleine Solarkraftwerke für soziale Einrichtungen und hilft Schulen und Kindergärten dabei, energieunabhängig zu werden. Das Interesse daran ist groß.
Viele Deutsche träumen vom eigenen Landgut in der Toskana. Ein ehemaliger Münchner Musikmanager hat den Traum schon lange umgesetzt und dort auf kargem Boden einen Vorzeigebetrieb aufgebaut. Warum der Biohof „LaSelva“ seit 40 Jahren immer weiter wächst.
Um den Amazonas zu schützen, hat der Brasilianer Walter Lima den „Amazônia Independente FC“ gegründet. Durch den Verein will er das Umweltbewusstsein im Land stärken, zum Erhalt des brasilianischen Urwalds beitragen und den Austausch mit indigenen Gemeinschaften vertiefen.