In unserer neuen Ausgabe erklären wir, wie sich Bürgerwälder in der eigenen Region pflanzen lassen, wie eine spanische Stadt mit gemeinsamen Solarmodulen die Strompreise senkt, und wie der Tourismus in Afrika auch für Einheimische erschwinglich wird.
Schon kleinste Wälder in der Stadt haben positive Auswirkungen auf Mikroklima und Artenvielfalt. Der Verein Citizen’s Forests pflanzt mit vielen freiwilligen Helfern „Bürgerwälder“. In unserer neuen Podcast-Folge berichten die zwei Gründer, wie sie Bäume schnell zum Wachsen bringen und wie man sich ihrer Bewegung anschließen kann.
Während die Energiepreise allerorten in die Höhe schießen, freuen sich die Bewohner der spanischen Kleinstadt Crevillent über sinkende Stromrechnungen. Grund dafür sind gemeinsam betriebene Solarpanele.
Größter schwimmender Solarpark Europas geht in Portugal ans Netz
Im portugiesischen Alqueva-Stausee soll im Juli der größte schwimmende Solar-Park Europas in Betrieb genommen werden. Die Solarpaneele gehören zum Alqueva-Kraftwerk, einem der größten Wasserkraftwerke in Portugal.
Die erste schwarze Frau im Vorstand der US-Notenbank
Die Wirtschaftsexpertin Lisa Cook wurde von US-Präsident Biden für den Gouverneursrat der amerikanischen Federal Reserve nominiert. Sie wäre dort die erste schwarze Frau in der Geschichte der Notenbank.
Einfacher Hinweis lässt Restaurantgäste klimafreundliches Essen wählen
Laut einer Studie der Universität Würzburg tragen farblich gekennzeichnete Hinweise auf Speisekarten eindeutig dazu bei, dass Restaurantgäste eher klimafreundliche Gerichte bestellen. Die CO2-Labels führten im Schnitt zu 200 Gramm weniger Emissionen pro Speise.
Forscher der University of Cambridge haben einen Mikrochip ein Jahr lang allein durch ein kleines Bio-Kraftwerk am Laufen gehalten. Die biologische Energiezelle aus Algen benötigte dafür nur Umgebungslicht und Wasser.
Die „Bike to School“-Challenge in Dortmund soll Schülerinnen und Schüler motivieren, öfter mit dem Rad zur Schule zu fahren. Über eine App können sie Punkte für ihre Schule sammeln und gleichzeitig Vorschläge an die Stadtverwaltung schicken.
Immer mehr gebildete, beruflich erfolgreiche Frauen trinken Studien zufolge viel Alkohol. Dass auch sie ein Problem damit hat, erkannte die Journalistin Eva Biringer erst nach einer Weile. Nun hat sie ein Buch darüber geschrieben, wie sie davon loskam, obwohl Selbsthilfegruppen ihr nicht halfen.
Ware es früher noch schick, alles aus Frankreich zu importieren, entdeckt die Bevölkerung von La Réunion jetzt die eigenen Ressourcen wieder – und engagiert sich dabei auch vermehrt gegen die Zerstörung der Umwelt.
In Afrika soll Tourismus auch für Einheimische erschwinglich werden. Konzepte wie gestaffelte Eintrittspreise werden in unterschiedlichen Ländern bereits ausprobiert. Vorangebracht hat die Entwicklung ausgerechnet die Corona-Pandemie.