Heute bei Squirrel News: Die Bundesregierung plant eine Strategie für mehr Kreislaufwirtschaft, investiert vier Milliarden in natürlichen Klimaschutz und neue Start-ups von Norwegen bis Thailand setzen beides bereits um.
Umweltministerium kündigt Strategie für Kreislaufwirtschaft an
Umweltministerin Steffi Lemke hat angekündigt, dass die Bundesregierung eine Strategie für mehr Kreislaufwirtschaft beschließen werde. Der Umgang mit Ressourcen solle dadurch effizienter werden.
Mehr lesen auf:
Tagesschau
Vier Milliarden Euro für natürlichen Klimaschutz
In den nächsten vier Jahren will die Bundesregierung vier Milliarden Euro zusätzlich in Maßnahmen zum natürlichen Klimaschutz investieren. Dazu gehört der Schutz von Mooren, Flüssen, Seen, Seegraswiesen, Salzmarschen und Algenwäldern.
Mehr lesen auf:
Klimareporter
Kommentar: Der natürliche Klimaschutz ist überfällig und unumgänglich
Der Schutz natürlicher Kohlenstoffsenken ist ein überfälliger Schritt für den Klimaschutz. Gleichzeitig steckt darin eine Menge Innovationspotenzial für die Kreislaufwirtschaft. So lassen sich etwa gehäckselte Rohrkolben aus wiedervernässten Mooren als nachhaltiges Dämmmaterial nutzen.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk
Unterstützung für die Hotspots der Artenvielfalt
Die Seegraswiesen der Ostsee leiden unter den steigenden Wassertemperaturen. Forscher aus Kiel suchen nach Lösungen und pflanzen neue Setzlinge an. In Zukunft sollen auch Hobbytaucher eingeladen werden, unter Wasser mitzugärtnern.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Trüffeltang als Superfood
Seetang kann man essen und er ist sogar gesund. Einige Arten haben gar das Zeug zur Delikatesse. Zwei Norwegerinnen haben sich daran gemacht, das Potenzial von Trüffeltang zu heben – und beliefern Restaurants und Feinkostläden auf der ganzen Welt.
Mehr lesen auf:
Deutsche Welle
Grüner Wasserstoff neben Austernkäfigen
Wie Deutschland sucht auch Frankreich nach neuen Energiequellen. Ein Start-up in der Vendee produziert bereits Wasserstoff aus Wind- und Wellenkraft. Es ist wohl der erste Anbieter in Europa, der grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab liefern kann.
Mehr lesen auf:
Tagesschau
Berliner Straßenlaternen sollen E-Autos laden
Bis zu 1000 Ladepunkte für Elektroautos sollen in Berlin an Straßenlaternen geschaffen werden. Den Zuschlag dafür hat gerade das Unternehmen Ubitricity erhalten.
Mehr lesen auf:
RBB
Berlin: Autofreie Friedrichstraße zieht mehr Menschen an
Seit anderthalb Jahren ist ein Abschnitt der Berliner Friedrichstraße für Autos gesperrt. Das tut ihr offenbar gut: Laut einem Medienbericht kommen mehr Passanten in die Gegend – und sie bleiben länger. Das nützt auch den Geschäften.
Mehr lesen auf:
Spiegel
Thailändisches Start-up spart 500 Tonnen CO2 mit nachhaltiger Mode
Das thailändische Startup Moreloop hilft der Modebranche, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, indem es den Kauf von Kleidung fördert, die aus gebrauchten Stoffen hergestellt wird. Designer finden über eine Online-Plattform überschüssige Stoffe.
Mehr lesen auf:
DW
Mexiko: Bessere Landwirtschaft mit Dünger aus Trockentoiletten
Auf der Farm von Tomas Villanueva in der mexikanischen Kleinstadt Tepetixtla ersetzen Landwirte Kunstdünger durch kompostierte menschliche Fäkalien. Das hilft den Böden, der Artenvielfalt und den Gewässern.