Gründächer auf Bushaltestellen locken seltene Wildbienen an; ein Kulturpass für 18-Jährige soll noch im Juni kommen; und Schulen in den USA erhöhen mit Solarfarmen ihr Budget für Bildung: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Wie begrünte Bushaltestelle seltene Insekten anlocken
In Hamburg wurde getestet, ob es der Artenvielfalt nützt, wenn Dächer von Bushaltestellen bepflanzt werden. Das Ergebnis: Auf den Unterständen wurden 49 Arten von Wildbienen beobachtet, darunter auch besonders seltene.
Auch an anderen Orten bieten Gründächer viele Vorteile, zum Beispiel auf Dachterrassen und Garagen. Dieser Beitrag erklärt, wie es geht und worauf es dabei ankommt.
Nach einem Plan von Kulturstaatsministerin Claudia Roth sollen Jugendliche, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, Kulturgutscheine im Wert von 200 Euro erhalten. Davon können sie Konzerte und Kinos besuchen oder Musikinstrumente kaufen. Im Juni soll der Kulturpass da sein.
Mehr Druck auf Betriebe, die keine Behinderten einstellen
Um die Inklusion am Arbeitsmarkt zu verbessern, hat der Bundestag ein neues Gesetz beschlossen. Darin wird unter anderem die Ausgleichsabgabe für Betriebe erhöht, die trotz Verpflichtung keine Menschen mit Schwerbehinderung einstellen.
Die Antibaby-Pille würde auch mit weniger Hormonen funktionieren
Die Antibaby-Pille ist das vielleicht wichtigste Verhütungsmittel, doch wegen der Nebenwirkungen der Hormonbehandlung sinkt die Akzeptanz. Nun hat ein internationales Forschungsteam festgestellt, dass die Pille auch mit einer viel geringeren Hormondosis noch wirksam wäre.
CO2 aus der Atmosphäre entfernen: das kann die Natur eigentlich viel besser als große, teure Maschinen. Wissenschaftler möchten deshalb gezielt Braunalgen in Aquafarmen anbauen.
Felder düngen mit den Bioabfällen aus Haushalten? In den 90er Jahren ging das schon einmal schief; nicht zuletzt, weil die Leute zu oft auch Plastik und Metall in die Tonnen werfen. Doch mit einem neuen System und vereinten Kräften könnte der nächste Anlauf gelingen.
Bei Photovoltaik denkt man meist an rechteckige Solarpanele auf Dächern. Doch mittlerweile gibt es einiges mehr. Die taz stellt vier Technologien vor und bewertet ihr Potenzial.
Amerikanische High Schools haben eine neue Finanzierungsquelle entdeckt: Solarfarmen. Neben sauberem Strom bringen sie Städten und Schulen teils hunderttausende Dollar ein, die unter anderem auch der Lehrerschaft zugute kommen.
Diese Schule macht Opfer von Menschenhandel zu Aktivistinnen
Die School for Justice hilft jungen Frauen, die es geschafft haben, der Gefangenschaft zu entkommen, einen Beruf zu erlernen, mit dem sie später selbst Menschenhandel bekämpfen und anderen Opfern helfen können.