In unserer heutigen Ausgabe geht es um CO2-neutralen Beton aus der Schweiz, Deutschlands ersten Antiziganismus-Beauftragten und die lang erwartete Streichung des Paragraphen 219a aus dem deutschen Abtreibungsrecht.
Nicht nur für den Wiederaufbau in der Ukraine wird es viel Beton brauchen. Doch bisher ist die Herstellung des Stoffes ein großes Problem für das Klima. In der Schweiz wurde nun CO2-neutraler Beton vorgestellt, der recyceltes Baumaterial und Pflanzenkohle enthält.
Bundesregierung beruft ersten Antiziganismus-Beauftragten
Seit Jahrhunderten leiden Sinti und Roma unter Diskriminierung und Ausgrenzung. Gesprochen wird darüber wenig. Nun hat die Bundesregierung zum ersten Mal einen Beauftragten für Antiziganismus ernannt.
„Der Hass auf diese Minderheit ist tief verwurzelt“
Mehmet Daimagüler ist der erste Antiziganismus-Beauftragte der Bundesregierung. Im Interview erklärt der Jurist, warum er das schwierige Amt angenommen hat und was er unter nachholender Gerechtigkeit für Sinti und Roma versteht.
Das deutsche Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche ist seit langem umstritten. Nun hat die Regierung den Weg für seine Abschaffung freigemacht. Die Umsetzung soll schnell erfolgen.
Der amerikanische Senat hat ein Gesetz verabschiedet, das Lynchjustiz als Hassverbrechen einstuft. Dadurch wird eine besondere Schwere der Tat anerkannt. Das Gesetz gilt als Meilenstein im Umgang mit rassistischer Gewalt.
Mit der Initiative „WirtschaftHilft“ wollen die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft Menschen aus der Ukraine helfen. Dabei geht es sowohl um die Koordinierung bedarfsgerechter Hilfsleistungen als auch um Unterstützung beim Finden von Arbeit.
Mehr als 1,5 Millionen Menschen haben die Ukraine bereits verlassen. Neben vielen etablierten Organisationen helfen den Geflüchteten auch Gastgeber-Plattformen, die bis vor kurzem noch einem anderen Zweck dienten.
Schwarzfahren: „Freiheitsfonds“ kauft 194 Menschen aus dem Gefängnis frei
Immer wieder müssen Menschen ins Gefängnis, weil sie wiederholt ohne Fahrschein Bus oder Bahn fahren. Die Regelung trifft jedoch vor allem Arme. Eine Berliner Initiative hat fast 200 von ihnen aus der Haft befreit.
Venezuela leidet seit Jahren unter einer schweren Wirtschaftskrise. Der Mindestlohn liegt bei nur zwei Euro im Monat. Manche Familien haben einen Weg gefunden, der extremen Armut zu entkommen – durch Computerspiele.
Fünf Frauen aus fünf Kulturen, die für sexuelle Selbstbestimmung kämpfen
Die Dokumentation #Female Pleasure begleitet fünf Frauen aus den fünf Weltreligionen bei ihrem riskanten, aber erfolgreichen Kampf für eine selbstbestimmte Sexualität – zum Beispiel Vithika Yadav aus Indien, die mit ihrer Aufklärungsplattform „Love Matters“ Millionen Menschen erreicht.