Das englische Gesundheitssystem fördert Stand-up-Comedy-Kurse für suizidgefährdete Männer; das Wiener Thermalbad heizt ab jetzt auch 1900 Haushalte; und ein neues Buch erklärt, unter welchen Umständen prosoziales Handeln am besten funktioniert.
Stand-up-Comedy-Kurs in England hilft Männern mit Suizidgefahr
Das britische Gesundheitssystem finanziert ab sofort Kurse in Stand-up-Comedy für Männer, bei denen Suizidgefahr besteht. Entstanden ist der Ansatz aus einem Forschungsprojekt zu Comedy im therapeutischen Einsatz.
In Kanada verschreiben Ärzte ihren Patienten neuerdings ein Medikament, das nichts kostet und gegen fast jede Erkrankung hilft: Zeit in der Natur. Die Idee könnte zu keinem besseren Moment kommen.
Abwärme aus der Therme Wien heizt jetzt 1.900 Haushalte
Seit den 1950er Jahren nutzt die Therme Wien das warme Wasser einer Thermalquelle, um Badegäste zu erquicken. Das gebrauchte Wasser floss bisher einfach ab. In Zukunft wird es mithilfe zweier Wärmepumpen Fernwärme für rund 1.900 Haushalte liefern.
Hitze und Borkenkäferbefall setzen vor allem Nadelbäumen zu. Im Harz wurden deshalb vermehrt Laubbäume wie Buchen gepflanzt. Deren Fläche hat mittlerweile deutlich zugenommen. Der Wald dürfte dadurch widerstandsfähiger werden.
Herrenlosen Müll melden: Der heiße Draht zum Ordnungsamt
Zahllose Landschaften sind mittlerweile von Müll gespickt. Auf der Website des Projekts Muell-weg.de und in den dazugehörigen Apps kann man jetzt herumliegenden Müll deutschlandweit melden, und zwar direkt bei der örtlich zuständigen Behörde.
Viele Hecken auf Feldern fielen seit 1950 Flurbereinigung zum Opfer. Dabei helfen sie der Natur auf vielfältige Weise. Höchste Zeit, sie wieder neu anzulegen.
Widerstand gegen Russlands Krieg: Gezielte Entgleisung
Um den Nachschub für russische Truppen in der Ukraine zu behindern, legen Aktivisten in Belarus unter anderem Bahnstrecken lahm. Diesen „Schienenkrieg“ kannten viele bisher nur aus den Geschichtsbüchern, vom Kampf gegen Nazi-Deutschland.
Seit Beginn des Krieges gegen Russland im Jahr 2014 erlebt das ukrainische Kino ein Revival. Die Produktionen stärken auch die unabhängige ukrainische Identität. Beachtlich ist außerdem der Rekord-Anteil von Frauen als Produzentinnen.
Wie unabhängig können wir bei der Produktion von Energie werden? Einige Orte zeigen schon jetzt, was möglich ist: so wie die preisgekrönte dänische Insel Samsø oder ein Wohnquartier bei Stuttgart, das selbst Wasserstoff produziert.
Gut sein – wer will das nicht? Die Herausforderung sei es, stets auf’s Neue Widerstände zu überwinden, die dem prosozialen Handeln im Weg stehen, erklärt Wirtschaftswissenschaftler und Verhaltensforscher Armin Falk. In seinem neuen Buch hält er dafür einige Ratschläge bereit.