Immer mehr Menschen wechseln ihren Job aus Überzeugung; die EU will alle 60 Kilometer eine Ladesäule sehen; und in Berlin hilft eine neue Anlaufstelle bei Gewalt in Sportvereinen: Unsere neue Ausgabe ist da
Conscious Quitting: Immer mehr Jobwechsel aus Überzeugung
Zu wenig Geld, Stress oder Anerkennung waren lange die wichtigsten Gründe für einen Jobwechsel. Doch immer mehr Menschen kündigen auch aus Wertegründen. Am wichtigsten ist dabei der Umgang mit der Umwelt.
EU-Parlament stimmt für deutlichen Ladesäulenausbau für Elektroautos
Alle 60 Kilometer eine Ladesäule: Entlang der Hauptverkehrsstraßen der EU soll ein verlässliches Stromtanknetzwerk entstehen – darauf hat sich das EU-Parlament verständigt.
Gewalt im Sport: Neue Anlaufstelle bietet Beratung und Unterstützung
Verschiedene Formen von Gewalt bis hin zum Missbrauch sind laut Sportministerin Nancy Faeser „für erschreckend viele Sportlerinnen und Sportler Realität“. In Berlin gibt es für sie nun eine unabhängige Ansprechstelle.
Mehr als eine Million Menschen sollen seit dem ersten Weltkrieg durch Chemiewaffen getötet worden sein. Die USA haben nun ihre letzten Restbestände unschädlich gemacht.
Japanische Forscher haben eine Methode entwickelt, um Zähne nachwachsen zu lassen. Noch haben die klinischen Studien nicht begonnen, doch bisherige Versuche zeigen, dass das durchaus klappen könnte.
Wie Bürgerbusse die Mobilität auf dem Land verbessern
In 12 pfälzischen Gemeinden gibt es Bürgerbusse, die vor allem ältere Menschen ohne Auto mobiler machen. Gesteuert werden die Minibusse von ehrenamtlichen Helfern. Zusteigen kann man nicht nur an Haltestellen.
Meeresforscher will Buckelwalen mit neuer Methode das Leben retten
300.000 Wale sollen jedes Jahr in Fischernetzen hängen bleiben. Ein deutscher Forscher nutzt deshalb High-Tech-Peilsender, um Wale zu „taggen“ und so zu schützen.
Von der Modeindustrie werden Menschen mit Behinderung oft ignoriert. Die Marke Uniqlo versucht nun, barrierefreie Mode anzubieten. Doch ein Testeinkauf zeigt, wie viel dabei noch zu tun ist.
Viele freiwillige Feuerwehren haben Nachwuchsprobleme. An einer Grundschule im Saarland gibt es deshalb eine Feuerwehr AG. Sie weckt das Interesse der Kinder und bringt ihnen Dinge bei, die sie in jedem Fall gebrauchen können.
Mangrovenwälder binden CO2, schützen die Küsten und bieten vielen Fischen einen Lebensraum. Doch drei Viertel der weltweiten Bestände sind gefährdet. Im Senegal forsten eine Fischerin und ein Umweltschützer zerstörte Gebiete mit Stecklingen wieder auf.