Immer mehr Deutsche machen in ihrer Freizeit Musik; in Berlin sinkt die Zahl der Autofahrer; und eine Gruppe von Frauen mit Parkinson trifft sich in Hamburg zum Boxen: Unsere neue Ausgabe ist da
Eine neue Studie zeigt, dass immer Menschen in Deutschland in ihrer Freizeit Musik machen. Die Zahl der Freizeitsänger und Instrumentalisten ist mittlerweile so groß wie die der Hobby-Fußballer.
Berlin: Immer mehr Fußgänger, immer weniger Autofahrer
Eine neue Studie zeigt: Die Menschen in Berlin haben immer seltener ein Auto und fahren auch weniger damit. Dafür gehen sie öfter Fuß, fahren Fahrrad oder nutzen öffentliche Verkehrsmittel.
Großbritannien: Erstes Baby nach Gebärmuttertransplantation geboren
Im Vereinigten Königreich hat erstmals eine Frau mit einer gespendeten Gebärmutter ein Kind zur Welt gebracht. In Deutschland kam bereits 2019 auf diese Weise ein Kind zur Welt.
In Hamburg gibt es seit drei Jahren die erste Boxgruppe für Frauen mit Parkinson. Teilnehmerinnen berichten, dass ihnen das Training hilft, in Form zu bleiben, den Alltag zu meistern und zu mehr Stärke zu finden.
Ping Pong gegen Parkinson: „Man spürt nichts von der Krankheit“
Auch Tischtennis hilft, die Symptome von Parkinson zu lindern. Mittlerweile haben sich Vereine in ganz Deutschland zur Initiative „Ping Pong gegen Parkinson“ zusammengetan und bieten Spielmöglichkeiten an 250 Orten an. Ein Teilnehmer berichtet, danach gehe es ihm „100 Prozent besser“.
Viele Jugendliche nutzen Lachgas als Partydroge, doch Experten befürchten Langzeitschäden für die Gesundheit. Nach Hamburg ist auch Bremen deshalb auf dem Weg, den Verkauf an Minderjährige zu verbieten.
An einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen kümmern sich Schülerinnen und Schüler in der „Mäh-AG“ um Schafe. Dabei lernen sie einiges, was ihnen sonst entgeht. Die Beteiligten sind begeistert.
Wie junge Männer für ein gutes Selbstbild entwickeln
Das Bild vom „starken Mann“ wird wieder beliebter. Doch wie lassen sich ungesunde Geschlechterrollen verändern? Sozialberater und Experten erklären, wie gute Männerarbeit funktioniert und wie Gespräche, Stammtische und Sportausflüge dabei helfen.
Studien zeigen: Wo es viele Ameisen gibt, treten weniger Pflanzenschäden auf und Ernten fallen höher aus. Denn die Tiere fressen bestimmte Schädlinge. Ein dänischer Ökologe ist deshalb überzeugt, dass Ameisen die Landwirtschaft verändern werden.
In den 1980er Jahren machte der Regenwald nur noch 21 Prozent der Landesfläche Costa Ricas aus. Heute sind es wieder 60 Prozent. Ein Verein aus Österreich will nun einen durchgehenden Waldkorridor schaffen: von den Bergen bis zum Ozean.