Eine Drei-Städte-Tram soll Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden; die Zahl der Ladepunkte in Deutschland wächst kräftig; und ein Impfstoff gegen Borreliose rückt näher: Unsere neue Ausgabe ist da
Deutschlands größtes Tramprojekt soll drei Städte verbinden
Eine neue „Stadt-Umland-Bahn“ soll die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden. Das ist das Ergebnis eines Bürgerentscheids. Die Drei-Städte-Tram ist aktuell das größte Straßenbahn-Neubauprojekt in ganz Deutschland.
Quelle: BR
Tram-Initiative aus Lüneburg: „Busse sind halt nicht so beliebt“ (Archiv)
Brauchen kleinere Städte wieder mehr Straßenbahnen? Im Interview erklärt Jonas Korn von der Initiative „Lünebahn“, warum sich das lohnen würde und weshalb Trams öfter genutzt werden.
Quelle: taz
E-Autos: Zahl der Ladesäulen steigt um 40 Prozent
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland ist stark angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs sie 2023 um rund 40 Prozent auf insgesamt 123.449 Stück.
Quelle: heise
Durchbruch bei Borreliose-Impfstoff
Gegen die von Zecken übertragene Krankheit Borreliose gab es bisher keinen Impfstoff. Doch nach einer erfolgreichen Phase-2-Studie könnte sich das bald ändern.
Quelle: Frankfurter Rundschau
Niederlande: Schwammdächer gegen Starkregen
Rotterdam ist an Überschwemmungen gewöhnt. In Zukunft sollen dort auch Dächer Wasser aufnehmen und speichern. Ein Bürogebäude zeigt bereits, wie das funktioniert.
Quelle: ZDF
Rechenzentren heizen Schwimmbäder in Großbritannien
Rechenzentren verbrauchen bereits riesige Mengen an Energie; und Schwimmbäder haben meist mit hohen Kosten zu kämpfen. Ein britisches Unternehmen heizt Bäder deshalb mit der Abwärme von Rechenzentren: eine „perfekte Symbiose“.
Quelle: Reset
Schuhe aus Birkenrinde, Kleber auf Kartoffelbasis
Viele Alltagsprodukte aus Kunststoff bestehen fast ausschließlich aus Kohlenstoff. Auf einer Konferenz zur „Defossilisierung“ tauschen sich derzeit Hunderte Experten und Unternehmer darüber aus, wie es anders gehen kann.
Quelle: Tagesschau
Saubere Schifffahrt: Zurück zu den Segeln
Die weltweite Schifffahrt verursacht etwa drei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen. Ein Kapitän aus Österreich transportiert deshalb Kakao, Rum und Wein mit einem alten Segelboot über den Atlantik. Und ein Ostfriese hat einen zylinderförmigen Aufbau für große Frachter entwickelt, der bis zu 25 Prozent Treibstoff einspart.
Quelle: ZDF
„Historischer Augenblick“: Wildpferde kehren in die Steppe zurück
Die Przewalski-Pferde waren fast ausgestorben. Nun wird eine Gruppe von Tieren aus deutschen und tschechischen Zoos in Kasachstan wieder ausgewildert. Die Grassteppe dürfte dadurch auch widerstandsfähiger gegen Brände werden.
Quelle: Deutsche Welle
Wenn nur noch Humor hilft
Der Krieg im Südsudan ist einer der vergessenen Konflikte der Welt. Neun Millionen Menschen sind auf der Flucht. Und dennoch boomt im jüngsten Land Afrikas Comedy. Wenn sie Menschen zum Lachen bringen, sagen die Comedians, helfe das, den Optimismus und die Hoffnung zu bewahren.