Netto verlangt diese Woche für neun Produkte die „wahren Preise“; Forscher des UCL in London haben eine hochwirksame Krebstherapie entwickelt; und die smarte Planwirtschaft als Weg aus der Krise: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Aktion: Discounter verlangt für neun Produkte „wahre Preise“
Würden Unternehmen die durch die Produktion ihrer Güter verursachten Schäden „internalisieren“, würden unsere Lebensmittel teurer werden. Mit anderen Worten: Günstig einkaufen hat einen hohen Preis.
Forscher des UCL in London haben eine mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Technik, bei der Moleküle wie LEGO-Steine zusammengefügt werden, genutzt, um eine neue Krebstherapie zu entwickeln.
Immer mehr Dörfer in Deutschland verwaisen und vergreisen. Eine unvermeidbare Entwicklung? Ganz und gar nicht: Ein 400-Seelen-Dorf im Allgäu zeigt, dass es auch anders geht.
Unser Wirtschaftsmodell muss angesichts der sozialen und ökologischen Krise neugedacht werden. Aber wie? Etwa mithilfe einer smarten, optimierten Planwirtschaft?
Seien wir mal ehrlich. Die Wechseljahre sind nicht nur ein weibliches, sondern auch ein gesellschaftliches Problem. Deshalb muss öfter darüber gesprochen werden. Aktivistin Veronika Pelikan tut genau das.
Stauseen setzen große Mengen des Treibhausgases Methan frei. Um das Problem zu lösen, haben Forscher der Uni Köln eine Anlage entwickelt, die das Gas speichert und energetisch nutzt.
„1441 Combat“: Kostenloser Verteidigungskurs für Mädchen in Südafrika
Allein von Januar bis März 2023 wurden in Südafrika 10.500 Vergewaltigungen gemeldet. Ein kostenloser Kurs zeigt Frauen aus benachteiligten Stadtteilen, wie sie Übergriffe abwehren können.
Weniger Müll im All: Forscher der University of Syndey in Australien haben sich Perowskit-Solarzellen entwickelt, die sich gegen die Protonenstrahlung im Weltall schützen können.