Ein neues, kleines Elektroauto soll für Menschen weltweit erschwinglich sein; Indien feiert eine Million Corona-Impfungen; und im Baskenland herrscht seit zehn Jahren Frieden und Freiheit vom Terror der ETA: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Das Elektroauto City One sieht aus wie ein Koffer aus Rädern, bietet erstaunlich viel Platz und soll für Menschen weltweit erschwinglich sein. Schon jetzt gibt es 300.000 Vorbestellungen. Wird der City One der neue VW Käfer?
Recycelte Akkus haben gleiche oder sogar bessere Leistung
Ein Forschungsteam aus den USA hat die Leistungsfähigkeit von neuen und recycelten Lithium-Ionen-Batterien verglichen. Das Ergebnis: Die recycelten Batterien sind mindestens ebenso leistungsfähig, teilweise sogar noch besser.
Um die Urwälder zu schonen, hat eine deutsche Chemikerin einen Weg gefunden, Naturkautschuk auf der Basis von Löwenzahn herzustellen. Der Reifenhersteller Continental will damit mittelfristig PKW-Reifen in Serien produzieren.
Wie ein Wiener mit Klebeband Autos ihre Grenzen aufzeigt
Nicht nur in Wien ragen parkende Autos oft weit in die Bereiche von Fußgängern und Radfahrern hinein. Ein Aktivist setzt ihnen mit Malerkrepp Grenzen – und teilt seine Fotos auf Twitter.
Nachdem die Pandemie Indien hart getroffen hat, ist nun Schwung in die Impfkampagne gekommen. Rund drei Viertel der erwachsenen Bevölkerung haben bisher eine Erstimpfung erhalten; erst 30 Prozent allerdings auch eine zweite.
Immer mehr Fischer an der Ostküste der Vereinigten Staaten pflanzen auch Seegras an. Die Algen reinigen verschmutztes Meerwasser, werden auch zum Kochen immer beliebter und bringen 2500 Dollar pro Tonne ein.
Neben Drogenhandel werden Dairo Úsuga alias „Otoniel“ auch Mord, illegaler Bergbau und Schutzgelderpressung vorgeworfen. Kolumbiens Präsident Duque vergleicht die Festnahme Úsagas mit dem Fall Pablo Escobar.
Der Regenwald der Demokratischen Republik Kongo gehört zu den wichtigsten Ökosystemen der Welt. Internationale Holzfirmen schlagen illegal Bäume. Doch die Einheimischen wehren sich mit wachsendem Erfolg.
Die Alpen gelten als Natur-Paradies, doch das wollen jährlich 100 Millionen Menschen genießen. Was muss passieren, damit die Berge bleiben können, wie sie sind? Eine Dokumentation über nachhaltige Hütten und ausgewilderte Geier.
Jahrzehntelang hatte die ETA Nordspanien in Angst und Schrecken versetzt. Dann folgte ein wegweisender Waffenstillstand – bis sich die Terrororganisation auf Druck der baskischen Zivilgesellschaft schließlich ganz auflöste.