Die Zahl der Scheidungen sinkt auf den niedrigsten Stand seit 1990; Schweden bietet Großeltern bezahlte Elternzeit an; und Sierra Leone verbietet Ehen mit Minderjährigen: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Zahl der Scheidungen sinkt auf niedrigsten Stand seit 1990
In Deutschland sind 2023 weniger Ehen geschieden worden als noch im Jahr zuvor. Der Rückgang ist Teil eines langfristigen Trends: Seit der Wiedervereinigung gab es nie weniger Scheidungen.
Quelle: Spiegel
Warum es immer weniger Scheidungen gibt
Der Rückgang der Scheidungen liegt nicht nur daran, dass Menschen seltener heiraten. Er dürfte auch damit zusammenhängen, dass Paare heute eher aus Überzeugung als aus Verpflichtung eine Ehe eingehen und sich vorher besser kennenlernen können.
Quelle: Frankfurter Rundschau
Sierra Leone verbietet Kinderehen
In Sierra Leone wird jedes dritte Mädchen verheiratet, bevor es 18 Jahre alt ist. Nun hat das Parlament des westafrikanischen Landes die Praxis verboten.
Quelle: Squirrel News
Schwedische Großeltern bekommen Geld für Betreuung der Enkel
Die Familienpolitik in Schweden gilt als besonders progressiv. Per Gesetz kommt jetzt die nächste Innovation: Auch Großeltern können bezahlte Elternzeit nehmen.
Quelle: Spiegel
Wer sein Auto abschafft, bekommt ein Deutschlandticket
Frankfurt am Main belohnt Menschen, die ihr Auto abschaffen. Seit Anfang Juli bekommen sie dafür ein Deutschlandticket. In anderen Städten gibt es bereits ähnliche Modelle.
Quelle: Frankfurter Rundschau
Größter Solarpark Deutschlands nimmt Betrieb auf
Nahe der sächsischen Stadt Borna wird ein neuer Solarpark eröffnet, der aus mehr als einer Million Solarmodulen besteht. Bis Ende des Jahres soll seine Spitzenleistung bei 650 Megawatt liegen – so viel wie 2023 in ganz Sachsen hinzugebaut wurde.
Quelle: MDR
Saubere Luft dank EU-Emissionshandel
Der EU-Emissionshandel führt zu deutlich weniger Schadstoffen in der Luft. Hamburger Forscher beziffern erstmals die Reduktion von Feinstaub und Schwefeldioxid – und was das für das Gesundheitssystem bedeutet.
Quelle: Spiegel
Kochen in Kenia: Bioethanol statt Kohle
In den Slums von Nairobi kochen viele Menschen mit billigen, gesundheitsschädlichen Kohleöfen. Doch immer mehr steigen um auf Bioethanol. Es wird unter anderem aus Abfallstoffen der Zuckerindustrie hergestellt und ist mittlerweile sogar billiger als die Kohle.
Quelle: Das Erste
Wie kommt der Biolandbau aus der Nische?
Immer mehr Felder in Deutschland werden ökologisch bewirtschaftet. Doch ihr Anteil liegt erst bei 15 Prozent. Wie lässt er sich weiter steigern? Ein Blick auf die neue Bio-Strategie der Bundesregierung, Ratschläge von Experten und das Vorbild Österreich.
Quelle: 3Sat
Frauen im Schwerlasttransporter: Im Nebenjob Influencerin
Immer mehr Frauen fahren Riesentrucks und transportieren Lasten durch ganz Europa. Eine von ihnen ist Iwona Blecharczyk. Aus Langeweile fing sie an, in den sozialen Medien aus ihrem Alltag zu berichten. Mittlerweile hat sie hunderttausende Follower.
Zahl der Scheidungen sinkt auf niedrigsten Stand seit 1990
In Deutschland sind 2023 weniger Ehen geschieden worden als noch im Jahr zuvor. Der Rückgang ist Teil eines langfristigen Trends: Seit der Wiedervereinigung gab es nie weniger Scheidungen.
Quelle: Spiegel
Warum es immer weniger Scheidungen gibt
Der Rückgang der Scheidungen liegt nicht nur daran, dass Menschen seltener heiraten. Er dürfte auch damit zusammenhängen, dass Paare heute eher aus Überzeugung als aus Verpflichtung eine Ehe eingehen und sich vorher besser kennenlernen können.
Quelle: Frankfurter Rundschau
Sierra Leone verbietet Kinderehen
In Sierra Leone wird jedes dritte Mädchen verheiratet, bevor es 18 Jahre alt ist. Nun hat das Parlament des westafrikanischen Landes die Praxis verboten.
Quelle: Squirrel News
Schwedische Großeltern bekommen Geld für Betreuung der Enkel
Die Familienpolitik in Schweden gilt als besonders progressiv. Per Gesetz kommt jetzt die nächste Innovation: Auch Großeltern können bezahlte Elternzeit nehmen.
Quelle: Spiegel
Wer sein Auto abschafft, bekommt ein Deutschlandticket
Frankfurt am Main belohnt Menschen, die ihr Auto abschaffen. Seit Anfang Juli bekommen sie dafür ein Deutschlandticket. In anderen Städten gibt es bereits ähnliche Modelle.
Quelle: Frankfurter Rundschau
Größter Solarpark Deutschlands nimmt Betrieb auf
Nahe der sächsischen Stadt Borna wird ein neuer Solarpark eröffnet, der aus mehr als einer Million Solarmodulen besteht. Bis Ende des Jahres soll seine Spitzenleistung bei 650 Megawatt liegen – so viel wie 2023 in ganz Sachsen hinzugebaut wurde.
Quelle: MDR
Saubere Luft dank EU-Emissionshandel
Der EU-Emissionshandel führt zu deutlich weniger Schadstoffen in der Luft. Hamburger Forscher beziffern erstmals die Reduktion von Feinstaub und Schwefeldioxid – und was das für das Gesundheitssystem bedeutet.
Quelle: Spiegel
Kochen in Kenia: Bioethanol statt Kohle
In den Slums von Nairobi kochen viele Menschen mit billigen, gesundheitsschädlichen Kohleöfen. Doch immer mehr steigen um auf Bioethanol. Es wird unter anderem aus Abfallstoffen der Zuckerindustrie hergestellt und ist mittlerweile sogar billiger als die Kohle.
Quelle: Das Erste
Wie kommt der Biolandbau aus der Nische?
Immer mehr Felder in Deutschland werden ökologisch bewirtschaftet. Doch ihr Anteil liegt erst bei 15 Prozent. Wie lässt er sich weiter steigern? Ein Blick auf die neue Bio-Strategie der Bundesregierung, Ratschläge von Experten und das Vorbild Österreich.
Quelle: 3Sat
Frauen im Schwerlasttransporter: Im Nebenjob Influencerin
Immer mehr Frauen fahren Riesentrucks und transportieren Lasten durch ganz Europa. Eine von ihnen ist Iwona Blecharczyk. Aus Langeweile fing sie an, in den sozialen Medien aus ihrem Alltag zu berichten. Mittlerweile hat sie hunderttausende Follower.