Heute bei Squirrel News: Nicht weniger, sondern mehr junge Menschen engagieren sich ehrenamtlich auf dem Land; die EU plant ein Importverbot für Waren aus gerodetem Regenwald; und eine mobile Mini-Klinik erleichtert die Behandlung obdachloser Menschen.
Ehrenamtliches Engagement ist viel beliebter als angenommen
Entgegen dem oft beklagten Nachwuchsmangel nimmt ehrenamtliches Engagement bei jungen Menschen auf dem Land nicht ab, berichtet eine Expertin. Hierarchische Vereinsstrukturen sehe die junge Generation jedoch skeptisch.
EU plant Importstopp für Waren aus gerodeten Waldgebieten
Ein wesentlicher Teil der Rodung des Regenwalds geht auf Importe aus der Europäischen Union zurück. Nun plant die EU, die Einfuhr dieser Waren zu verbieten und Importeure zur Offenlegung ihrer Lieferketten zu verpflichten.
Berliner Firma entwickelt mobile Klinik auf Lastenrad
Das „erste Krankenhaus auf einem Lastenfahrrad“ kommt aus Berlin. Es kann unter anderem Laborabstriche in kurzer Zeit ablesen und soll vor allem Obdachlosen helfen.
Wenn es bei Neugeborenen zu Gesundheitsproblemen kommt, muss schnell geholfen werden. Doch auf dem Land gibt es oft keine Kindernotärzte. Die Kinderklinik Passau hat deshalb ein neues Einsatzfahrzeug speziell für Kindernotfälle.
Ein achtstöckiger Neubau in Wiesbaden ist dabei, Hessens erster Wohnturm aus Holz zu werden. Das Gebäude, das in Holz-Hybridbauweise errichtet wird, soll Mitte 2023 bezugsfertig sein und für 88 Prozent weniger CO2-Ausstoß gesorgt haben als vergleichbare Bauten.
Auf den britischen Orkney-Inseln gibt es Ökostrom im Überfluss. Allein der Prototyp einer Gezeitenturbine versorgt mehr als 2000 Haushalte. Mit dem nicht gebrauchten Strom wollen die Bewohner jetzt grünes Ammoniak produzieren, um Schiffe und Flugzeuge anzutreiben.
Während deutschlandweit Menschen unter stark gestiegenen Gaspreisen leiden, heizen die Bewohner von Gimbweiler im Hunsrück mit Sonnenergie, genauer: Solarthermie. Ihr Nahwärmenetz ist sogar zum Vorbild für andere Dörfer geworden.
Kann hier mal jemand das Licht anmachen? Ja, sie können
600 Millionen Menschen in Afrika leben ohne Strom, und nur ein Prozent der weltweit produzierten Solarenergie kommt von dem sonnenreichsten Kontinent. Zwei Unternehmer aus Abidjan und ein Franke ändern das jetzt.
Bosnische Samenbank: Artenschutz als Bürgerbewegung
Eine NGO in Bosnien sammelt nicht nur schützenswertes Saatgut, sondern hat es auch geschafft, über die sozialen Medien 11.000 Helferinnen und Helfer zu finden, die gemeinsam tausende weiterer Samen sammeln, um die Artenvielfalt zu erhalten.
Die wachsende Sparte der „Serious Games“ hat ein Lernziel, vermittelt eine besondere Botschaft oder trainiert eine bestimmte Fähigkeit – so wie das historische Spiel „Through the Darkest of Times“, in dem man in die Haut eines Widerstandskämpfers im Dritten Reich schlüpft.
Am 8. Dezember laden wir euch ein, uns in Berlin zu treffen. In lockerer Atmosphäre diskutieren wir über Hintergründe des konstruktiven Journalismus, aktuelle Entwicklungen der Welt und Lösungsperspektiven.