In Europa wurden im Juni erstmals mehr E-Autos als Dieselfahrzeuge neu zugelassen; die Verbreitung der 50-Stunden-Woche sinkt auf ein 30-Jahres-Tief; und der FC St. Pauli stellt als erster deutscher Proficlub im Stadion komplett auf Bio-Würstchen um: Unsere neue Ausgabe ist da
Im Juni wurden in Europa insgesamt eine Million Autos neu zugelassen. Elektroautos haben dabei erstmals einen höheren Marktanteil als Dieselfahrzeuge erreicht. Benziner blieben aber die meistverkauften Wagen.
Die Zahl der Beschäftigten, die in Deutschland mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten, ist so niedrig wie seit 1991 nicht mehr. Verbreitet sind solche langen Arbeitszeiten vor allem bei Selbstständigen.
Europas größtes 3D-Druck-Gebäude spart auch CO2 ein
In Heidelberg ist das größte 3D-Druck-Gebäude Europas fertiggestellt worden. Entstanden ist es in nur 140 Stunden. Der verwendete Spezial-Beton soll einen kleineren CO2-Fußabdruck als herkömmlicher Beton haben und recyclebar sein.
Erster offizieller Bürgerrat: Lotterie im Bundestag
Für den ersten vom Bundestag beschlossenen Bürgerrat werden heute 160 Menschen ausgelost. Sie sollen Handlungsempfehlungen zum Thema Ernährung vorlegen. Wie viel sie damit bewirken werden, ist jedoch noch unklar.
Profitiert wirklich das ganze Viertel, wenn der Autoverkehr in einzelnen Straßenzügen eingeschränkt wird? Ja, sagen die Autoren einer neuen Studie. Insgesamt würden weniger Autos fahren, die Lebensqualität steige und mehr Menschen seien zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs.
FC St. Pauli: Erster Profi-Club stellt komplett auf Bio-Wurst um
Beim FC St. Pauli gibt es ab der nächsten Saison im Stadion nur noch regionale Bio-Bratwurst statt der bisherigen Wurst. Zusätzlich werden vegane Würstchen angeboten. Der Verein ist der erste im deutschen Profifußball, der diesen Schritt geht.
Frauen-Fußball in Australien: Wie die „Matildas“ einen Boom auslösten
In Australien spielt Fußball keine allzu große Rolle. Doch die Nationalmannschaft der Frauen hat vor der WM im eigenen Land einiges verändert. Und dann erstreikte sich das Team auch noch den gleichen Anteil an Verbandseinnahmen wie die Männer.
Die Initiative Black Girls Rising bildet Teenagerinnen in Kapstadt zu Umwelt-Aktivistinnen aus. Erste bekannte Aktivistinnen hat sie schon hervorgebracht. Viele von ihnen organisieren inzwischen selbst Demos oder halten an Schulen Vorträge über die Klimakrise.
„Die heilenden Sieben“ der Krankenhaus-Architektur
Das Münchner Architekturmuseum zeigt in einer Ausstellung, wie Krankenhäuser aussehen könnten und sollten, um auch baulich die Gesundheit der Menschen darin zu fördern.
Nachhaltiges Bauen: Faserbauten und lebendige Brücken
Im dritten Teil der Arte-Reihe über neue Baukonzepte, die mit altem Wissen arbeiten, geht es um Konstruktionen aus Fasern, die extreme Leichtigkeit mit enormer Stabilität verbinden, und um hybride Gebilde, in denen Pflanzen Teil der Architektur werden.