Heute bei Squirrel News: Bauministerin Geywitz will Wohnungen per Erbpacht bezahlbarer machen; die EU-Kommission will den Verkauf von unförmigem Obst und Gemüse erleichtern; und ein österreichischer Forscher hat eine mobile Praxis für Säuglinge entwickelt.
Geschickt genutzt kann das Erbpachtrecht helfen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Bauministerin Geywitz will das Instrument deshalb bekannter machen und seine Nutzung erleichtern.
Dieses Studierenden haben ihr Wohnheim selbst gebaut
Um an bezahlbare Wohnungen zu kommen, haben Studierende in Heidelberg ihr eigenes Wohnheim gebaut. Das Collegium Academicum besteht hauptsächlich aus Holz, hat Gemeinschaftsräume und eigene Solarmodule auf dem Dach, und wurde auch durch Direktkredite hunderter Einzelpersonen finanziert.
Die EU-Kommission will mehrere Regeln für unansehnliches Obst und Gemüse lockern. Erzeugnisse mit äußerlichen Mängeln sollen direkt vor Ort verkauft werden dürfen.
Um sicher zu stellen, dass sie sich gut entwickeln, müssen Säuglinge oft untersucht werden. Doch für die Familien kann das sehr aufwändig sein. Um die Früherkennung von Krankheiten zu verbessern, hat ein österreichischer Forscher in Göttingen eine mobile Baby-Praxis entwickelt.
Radfahrer in Berlin und Brandenburg können für ihre gefahrenen Fahrradkilometer ab sofort Einkaufsgutscheine erhalten: zum Beispiel für Bio-Lebensmittel oder Bahntickets.
Artenvielfalt in Städten: Warum es besser sein kann, nicht zu mähen
Kurz gemähter Rasen ist anfälliger für Trockenheit, muss stärker bewässert werden und bietet Tieren weniger Lebensraum. Dabei wünschen sich die Bürger mehr Natur. Viele Verwaltungen zögern noch. Doch einige Städte machen große Schritte nach vorn.
Es ist eine der größten Ungerechtigkeiten in Afrika – Land gehört fast immer Männern, sie kontrollieren damit das wichtigste Machtmittel. Sierra Leone ändert das nun.
1790 wurde in Rumänien der letzte freilebende Wisent erschossen. Doch mittlerweile leben dort wieder mehr als 250 Tiere. In Zukunft sollen noch mehr Herden ausgewildert werden, auch wenn nicht alle Anwohner begeistert sind.