Die Klimaklage von Jugendlichen gegen den US-Staat Montana hat Erfolg; das Bundeskabinett billigt die Entkriminalisierung von Cannabis; und ein neuer Asphalt aus Basel ist dank Pflanzenkohle CO2-positiv: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Jugendliche Aktivisten gewinnen Klimaklage gegen US-Staat Montana
16 junge Menschen zwischen fünf und 22 Jahren hatten gegen die Energiepolitik Montanas geklagt. Nun bekamen sie vor Gericht Recht. Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben.
Das Bundeskabinett hat die teilweise Freigabe von Cannabis zum privaten Gebrauch bestätigt. Ab 18 Jahren soll der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis straffrei werden. Gleichzeitig kündigte Gesundheitsminister Lauterbach eine Aufklärungskampagne an, um junge Menschen auf die Gefahren des Konsums hinzuweisen.
Bulgarien bekommt schärferes Gesetz gegen häusliche Gewalt
Tausende Demonstrierende waren in Bulgarien gegen häusliche Gewalt auf die Straße gegangen. Durch eine Gesetzesnovelle sollen nun mehr Frauen geschützt werden – und Täter härter bestraft.
Neuer BH soll Brustkrebs schon im Frühstadium erkennen
Brustkrebs ist mittlerweile weltweit die häufigste Krebsart. Ein tragbares Ultraschallgerät, das sich an einem speziellen Büstenhalter anbringen lässt, soll Frauen in Zukunft helfen, Tumore noch früher zu erkennen.
„Grüner Asphalt“ soll dank Pflanzenkohle CO2-positiv sein
Ein Stadtteil von Basel bekommt demnächst klimafreundlichen Asphalt, entwickelt vom Tiefbauamt der Stadt. Durch die Beimischung von zwei bis drei Prozent Pflanzenkohle sollen darin weit mehr Treibhausgase gebunden werden, als die Produktion freisetzt.
Was Pirmasens bei der Integration von Geflüchteten anders macht
Geflüchtete, die nach Pirmasens kommen, werden in der Stadt schneller integriert als in anderen Kommunen. Gleich nach der Ankunft gibt es Hilfen und Kurse. Arbeiten sollen sie schon nach wenigen Wochen.
Riesiger Andrang bei Jugendparty mit Alkoholverbot
Parties für Jugendliche ohne Alkohol: das klingt nach wenig Spaß und strengen Sitten. Doch die alkoholfreien Partys, die in Lüneburg seit Anfang des Jahres veranstaltet werden, sind so begehrt, dass hunderte Jugendliche wieder nach Hause geschickt werden müssen.
Vor knapp fünf Jahren begann Adrianna Klimaszewska, eine „Pinke Box“ zu entwickeln: einen rosafarbenen Kasten, in dem Frauen an öffentlichen Orten kostenlose Tampons und Damenbinden finden. Mittlerweile hat ihre Stiftung mehr als 10.000 solcher Kästen in ganz Polen aufgestellt.
Je trockener die Sommer werden, desto kostbarer wird Wasser. Doch es gibt noch viel Einsparpotenzial. Eine Doku über Duschwasser für den Garten, unterirdische Bewässerungsmethoden und Wasser-Recycling bei der Brauerei Carlsberg.