Mexikos erste Präsidentin will mit einem 100-Punkte-Plan ihr Land verändern; die Vereinten Nationen versuchen, multiresistente Keime mit einem umfassenden Plan zurückdrängen; und die Bundesregierung plant den digitalen Personalausweis: Unsere neue Ausgabe ist da
Mexikos erste Präsidentin startet mit 100-Punkte-Plan
Nach ihrem historischen Wahlsieg im Juni ist Claudia Sheinbaum als erste Frau im Präsidentenamt Mexikos vereidigt worden. Ihr Regierungsprogramm umfasst unter anderem eine Energiewende, ein stärkeres Sozialsystem und die Entwicklung eines mexikanischen Elektro-Kleinwagens.
Wie die Vereinten Nationen resistente Keime bekämpfen wollen
Mit einer neuen Strategie wollen die UN die Gefahr der multiresistenten Keime eingrenzen. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass die Gesundheit von Menschen, Pflanzen und Tieren zusammenhängt.
Bis 2027 sollen sich deutsche Staatsbürger EU-weit digital mit dem Smartphone ausweisen können. Die geplante „digitale Brieftasche“ soll außerdem noch weitere Funktionen bieten wie die Speicherung von amtlichen Dokumenten.
Kanadische Forscher haben es geschafft, die Gase Methan und Kohlendioxid in wertvolle Chemikalien umzuwandeln. Die entscheidende Zutat im Umwandlungsprozess ist Sonnenlicht.
In ganz Niedersachsen fehlt es an Kinderärzten. Um das nötige Personal für seine Praxis zu finden, hat Michael Scheel ein besonderes Raumkonzept entwickelt und bezahlte Stellenanzeigen in den sozialen Medien geschaltet. Das zahlt sich nun aus.
Schulbau-Boom: „Nur Flure und Klassenzimmer – das war gestern“
Nach Jahrzehnten mit wenigen Investitionen werden vielerorts wieder neue Schulen gebaut. Die Architektin Barbara Pampe erklärt, was bei neuen Schulgebäuden anders gemacht wird und warum die „Flurschule“ nicht mehr als Vorbild taugt.
Langzeitarbeitslosigkeit weckt oft Selbstzweifel. In einem Projekt in Osnabrück kochen Betroffene für Obdachlose. Dadurch bekommen sie nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern erleben auch den Wert ihrer Arbeit neu. Manch einer entscheidet sich dazu, in der Gastronomie zu bleiben.
Seit Monaten demonstrieren junge Menschen in Kenia gegen die Regierung. Mittlerweile ist die historische Protestwelle auch auf Uganda und Nigeria übergesprungen. Manche Experten sehen bereits eine afrikanische Revolution kommen.
Wegen seiner Arbeit musste der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof immer wieder ins Gefängnis. Dann floh er nach Deutschland. In seinem neuen Film verarbeitet er auch die Erzählungen eines Aufsehers, der unter der Kritik seiner Familie leidet.
In der spanischen GREFA werden jedes Jahr mehr als 10.000 Tiere aufgenommen, behandelt und dann zurück in ihren natürlichen Lebensraum gebracht. Die Klinik in der Nähe von Madrid ist in Europa einzigartig.