Thüringen hat Ostdeutschlands erste schwarze Ministerin; ein neues Hochhaus spart Material, indem es sich an Wind und Wetter anpasst; und Friseursalons in ganz Europa nutzen abgeschnittene Haare für den Umweltschutz: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Doreen Denstädt ist Ostdeutschlands erste schwarze Ministerin
Die 45-jährige Polizeihauptkommissarin Doreen Denstädt ist die neue Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz in der thüringischen Landesregierung – und damit die erste schwarze Ministerin in Ostdeutschland.
Frankfurter Neubaugebiet wird mit Serverwärme geheizt
Das Neubaugebiet „Franky“ in Frankfurt soll ein Musterquartier für klimafreundliches Heizen werden. Dafür nutzt es erstmals in großem Stil die Abwärme von Servern. Die Heizkosten sollen so um 20 bis 30 Prozent sinken.
Um Gebäude vor Wind und Wetter zu schützen, wird bisher viel Material verbaut. Ein neuen Hochhaus funktioniert anders und passt sich per Hydraulik an die äußeren Gegebenheiten an.
Ein breites Bündnis aus verschiedenen Akteuren will in Berlin eine Bauwende erreichen und die Hauptstadt so zur „Klimastadt 2030“ machen. Ein ähnlich strukturiertes Bündnis habe bereits vor 100 Jahren zu einer neuen Art des Bauens geführt.
In der Debatte um klimagerechten Verkehr, geht es oft vor allem um den Ausbau der Bahn. Dabei sind Busse flexibler und können ebenfalls emissionsfrei fahren. Zeit, einen genaueren Blick auf sie zu werfen.
Ein neuer Spezial-Handschuh kann mit Hilfe einer Kamera und LED die Blindenschrift Braille erkennen. Anschließend gibt er die Worte und Sätze akustisch aus.
Eines der großen Probleme des 21. Jahrhundert ist eine Rekordmenge an Müll, die der Mensch hinterlässt. In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Isabel Gomez von Cradle to Cradle darüber, wie wir das in Zukunft verhindern können und warum uns Verzicht dabei nur bedingt weiterbringt.
Wie Friseursalons Haare für den Umweltschutz nutzen
Östlich von Marseille lagert ein Friseur in einer alten Scheune tonnenweise abgeschnittene Haare, die er von Friseursalons aus ganz Europa bekommt. Sie sind Teil des Projekts „Coiffeurs Justes“, das die Haarreste zur Eindämmung von Ölkatastrophen nutzt.
So arbeitet Deutschlands erster Armutsbeauftragter
Thomas de Vachroi wurde vom Evangelischen Kirchenkreis zum Armutsbeauftragten ernannt. Aufgrund der Energiekrise hat seine Tee- und Wärmestube in Berlin-Neukölln noch mehr Zulauf als sonst. Sein Ziel aber ist es, ihnen eine neue Perspektive zu geben.
Im Western Balkans Youth Orchestra spielen 31 junge Musikerinnen und Musiker aus sechs Westbalkan-Staaten, die vor 30 Jahren gegeneinander gekämpft haben. Sie proben, gehen gemeinsam auf Tour und zeigen so, wie Völkerverständigung in der Region aussehen kann.