Frankreich führt das weltweit erste Gesetz gegen Fast Fashion ein; die EU reguliert erstmals Künstliche Intelligenz; und LobbyControl bescheinigt Deutschland Fortschritte im Kampf gegen zu viel Lobbyismus: Unsere neue Ausgabe ist da
Frankreich führt das weltweit erste Gesetz gegen Fast Fashion ein
Das französische Parlament hat mehrere Maßnahmen befürwortet, die umweltschädliche Billigmode weniger attraktiv machen. Frankreich wird damit zum ersten Land der Welt, das „die Auswüchse der ultraschnellen Mode gesetzlich einschränkt“. (Artikel auf Englisch)
Aufschläge auf Billigklamotten und ein Werbeverbot: Der Beitrag von tagesschau.de beleuchtet die Hintergründe des französischen Vorhabens auf Deutsch. Dass das Parlament bereits Vorhaben beschlossen hat, wird hier jedoch noch nicht erwähnt.
Das Europäische Parlament hat das nach eigenen Angaben weltweit erste, umfassende KI-Gesetz beschlossen. Es soll die Nutzung künstlicher Intelligenz sicherer machen, zum Beispiel bei Gesichtserkennung oder ChatGPT.
Dem Umweltbundesamt zufolge gab es 2023 den stärksten Rückgang von Treibhausgasemissionen seit 1990. Damit scheinen die Klimaziele für 2030 wieder erreichbar. Die Sektoren Verkehr und Gebäude hinken jedoch hinterher.
Die Restitution von Kunstwerken, die zur Zeit der Nazis geraubt wurden, wird in Zukunft leichter. Das liegt vor allem an einer neuen Regelung, die es erlaubt, Verfahren auch gegen den Willen der Besitzer einzuleiten.
LobbyControl bescheinigt Regierung große Fortschritte
Die Organisation LobbyControl bescheinigt der Ampel-Koalition wichtige Fortschritte auf dem Weg zu mehr Transparenz bei der Arbeit von Lobbygruppen und weniger Korruption. Bei den Regeln zu Parteispenden gäbe es jedoch noch viel zu tun.
Der erste offizielle Bürgerrat in Deutschland hat im Februar Empfehlungen zu politischen Maßnahmen für eine bessere Ernährung abgegeben. Doch was passiert nun damit? Ein Überblick über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte.
Christoph Heimann und sein Bruder haben ihre Schweinemast auf Biobetrieb umgestellt: zuerst aus wirtschaftlichen Gründen, doch dann seien alle „absolute Bios geworden“. Die Förderung sollte aus seiner Sicht jedoch auch den Konsum in Restaurants und Supermärkten einbeziehen.
Community-Nursing gegen die Pflegemisere auf dem Land
Auch in Österreich fehlt es an Pflegekräften, besonders auf dem Land. Ein Pilotprojekt testet nun, wie das Modell der Community-Nurse helfen kann: als zentrale Ansprechperson und Brückenbauerin in der Gesundheits- und Pflegeversorgung.
Immer mehr Filme und Serien aus Hollywood handeln von indigenen nordamerikanischen Personen. Dazu zählt nicht nur Martin Scorseses Film „Killers of the Flower Moon“, sondern auch die Serie „Reservation Dogs“.
Die Naturschutz-Pionierin und die Rückkehr des Leoparden
Arus Nersisian leitet das Arpa-Naturschutzgebiet – als erste und bislang einzige Frau Armeniens auf einer solchen Position. Nachdem Wilderer die Artenvielfalt dezimiert hatten, sind nun Bezoarziegen, Braunbärfamilien und der Kaukasusleopard zurück in dem Gebiet.