Foto: Knut Brevik Andersen / Wilhelmsen Ship Service
In Norwegen sticht das weltweit erste vollelektrische Containerschiff in See; ein Modell aus Frankfurt zeigt, wie sich niedrige Wohnungsmieten bei Eigentümerwechseln beibehalten lassen; und Hamburg hat jetzt nach einem Zuhörkiosk auch Zuhörbänke: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Erstes vollelektrisches Containerschiff der Welt nimmt Testbetrieb auf
In Norwegen stach vor ein paar Tagen das weltweit erste vollelektrische Containerschiff der Welt in See. Zwei Jahre lang wird es testweise Waren befördern. Sowohl die Steuerung des Schiffs als auch die Be- und Entladung sollen autonom erfolgen.
In Frankfurt hat ein Mehrfamilienhaus zu sozialverträglichen Bedingungen den Besitzer gewechselt. Die Mieten bleiben dadurch dauerhaft niedrig. Das Modell könnte Schule machen.
In einer Hamburger U-Bahn-Station hatte Christoph Busch bereits einen Zuhörkiosk eingerichtet, der auf enorme Nachfrage stieß. Als Fortführung der Idee unter Frischluftbedingungen hat Busch nun spezielle Zuhörbänke aufgestellt.
In den tropischen Regenwäldern wird insgesamt weniger abgeholzt. Das liegt nicht zuletzt am gestiegenen Umweltbewusstsein. Allerdings ist die Abholzung immer noch zu groß. Ein Treiber dafür ist das globale Bevölkerungswachstum.
Mit seinem Unternehmen 1Komma5° will Philipp Schröder Häuser energieeffizient gestalten. Dafür kauft er auch Anteile an Handwerksfirmen. Bei Investoren kommt die Idee gut an.
Schon jetzt kann man in so genannten Serious Games ernste gesellschaftliche Zusammenhänge simulieren und dadurch einiges lernen. Die Fachmesse „SpielKlima“ bringt Game-Designer und Klimaexperten zusammen, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
Wie ukrainische NGOs russische Täter zur Rechenschaft ziehen wollen
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist noch längst nicht vorüber. Doch schon jetzt arbeiten im ganzen Land NGOs daran, Berichte über Verbrechen zu dokumentieren und Beweise zu sichern, um die Täter eines Tages zur Rechenschaft zu ziehen.
Die russische Künstlerin Elena Osipowa protestiert in Sankt Petersburg seit Jahrzehnten öffentlich mit selbstgemalten Plakaten. So auch jetzt, gegen den Krieg Russlands in der Ukraine. Das Gefängnis fürchtet sie nicht.
Wie Honduras erste Präsidentin das Land reformieren will
Ihr Vorgänger im Amt hatte eine „Narcodiktatur“ eingeführt und den Drogenhandel im Land wohl maßgeblich kontrolliert. Xiomara Castro will das Land nun von Kriminalität und Korruption befreien und in die Demokratie führen. Die Hoffnungen sind gewaltig.
Ein alternativer Gedenktag bringt Menschen aus Israel und Palästina zum Trauern zusammen. Beim Zoom-Event 2021 schalteten sich 250.000 Menschen weltweit zu. Für viele entstand so eine ganze neue Perspektive.