Die EU einigt sich auf ein wegweisendes Gesetz zur Begrenzung von Methan-Emissionen; ein KI-Tool erkennt Herzinfarkte zehn Jahre im Voraus; und Dominica richtet das weltweit erste Meeresschutzgebiet für Pottwale ein: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Die EU macht Ernst im Kampf gegen Methanemissionen
Methan ist nach CO2 das zweitgrößte Klimaproblem, und immer mehr davon gelangt in die Atmosphäre. Jetzt macht die EU Unternehmen erstmals harte Vorgaben, ihren Ausstoß zu begrenzen. Warum das neue Gesetz als Durchbruch gilt.
Dominica schafft weltweit erstes Meeresschutzgebiet für Pottwale
Die kleine Karibikinsel Dominica plant, das erste Meeresschutzgebiet für Pottwale einzurichten. Der Schritt könnte auch zu mehr Plankton führen, welches große Mengen an CO2 bindet.
Ein KI-Tool britischer Forscher hat es geschafft, das Auftreten von Herzinfarkten bei Personen mit bestimmten Symptomen schon zehn Jahre im Voraus zu erkennen. Der Ansatz könnte viele Todesfälle verhindern.
EU beschließt härtere Strafen für kriminelle Umweltverschmutzer
Die Europäische Union will härter gegen organisierte Umweltkriminalität vorgehen. Bislang gilt der Bereich aus Tätersicht als hochprofitabel. In Zukunft sollen schwerwiegende Straftaten zulasten der Umwelt mit hohen Gefängnis- und Geldstrafen geahndet werden können.
Landkreis in Osnabrück bekommt einzigartige Krebssperre
Eine neue Krebssperre im Fluss Nette soll die Ausbreitung einer invasiven Krebsart stoppen, die die „Krebspest“ überträgt. Das Besondere: Fische können die Sperre leicht überwinden. In Deutschland ist das bisher einmalig.
Klärschlamm ist günstiger als Dünger, doch oft mit Schadstoffen belastet. Bei Trockentoiletten ist das nicht der Fall. Zudem helfen sie, Trinkwasser zu sparen. Doch am größten ist ihr Potenzial für Entwicklungsländer.
Wie ein Sextoy-Laden in Bangkok Frauenrechte stärken will
Thailand ist bekannt für seine boomende Sexindustrie: Sie richtet sich an Männer und Touristen. Gleichzeitig ist weibliche Lust ein Tabu. Eine Sexshop-Besitzerin in Bangkok will das ändern.
Kolumbiens Hauptstadt will den Machismo eindämmen. Dafür hat sie Lernvideos, eine Notfallhotline und eine mobile Schule entwickelt, in der erwachsene Männer Grundlegendes lernen – vom Windelwechseln bis zum Umgang mit Eifersucht.
Die schottischen Highlands waren ursprünglich stark bewaldet. Nun forsten Umweltschützer sie mit Millionen Bäumen wieder auf. Die Kehrseite ist jedoch, dass dafür tausende Hirsche sterben müssen, die sonst die jungen Triebe abfressen.
Wie lassen sich Strukturen schaffen, die mehr fördern als den Egoismus des Einzelnen? Zu Besuch bei einem generationsübergreifenden Wohnprojekt in Hamburg, einer Allmende in Siebenbürgen und einem Recyclingbetrieb ohne Chefs in Italien, in dem alle das Gleiche verdienen.