Die EU will ab 2030 Einwegverpackungen durch Mehrwegsysteme ersetzen und verbietet das Vernichten zurückgeschickter Kleidung; und sieben Länder versorgen sich bereits selbst mit grüner Energie: Unsere neue Ausgabe ist da
Ab 2030 sollen fast alle Verpackungen in der EU recycelbar sein
Ein neues EU-Gesetz sieht vor, dass ab 2030 alle Verpackungen recycelbar sein sollen. Einweg-Verpackungen für Ketchup, Hotel-Shampoo oder geschnittenes Obst soll es dann nicht mehr geben. Stattdessen sollen alle EU-Mitglieder Mehrwegsysteme einführen.
Warum unverkaufte Mode nicht mehr vernichtet werden darf
Kleidung, die nicht verkauft wird, wurde bisher oft geschreddert. Nun verbietet die EU im Zuge ihrer neuen Ökodesign-Verordnung die Vernichtung von fabrikneuer Ware.
Sieben Länder versorgen sich bereits komplett aus erneuerbaren Energien
Die Liste der energieautarken Länder wird länger: Albanien, Bhutan, Äthiopien, Island, Nepal, Paraguay und die Demokratische Republik Kongo speisen ihren Energiebedarf mittlerweile zu mehr als 99,7 Prozent Prozent aus Erdwärme, Wasserkraft, Sonnen- oder Windenergie.
Auch die Kirchen müssen viel CO2 einsparen. Das Siegel des Grünen Gockels ist dafür „quasi der Goldstandard“. Es nimmt vom Putzmittel bis zur Kirchenheizung alle Bereiche unter die Lupe.
Gelangt bei Havarien Öl ins Meer, wird die Verschmutzung oft mit ebenfalls schädlichen Chemikalien bekämpft. Ein Forschungsteam hat mithilfe von Lasertechnik eine ungiftige Alternative aus Naturmaterial entwickelt.
Bienenwanderbörse bringt Imker und Landwirte zusammen
Eine neue Plattform in Österreich hilft Imkerinnen und Imkern, schnell und unbürokratisch Flächen für ihre Bienenstöcke zu finden, indem sie sie mit Menschen zusammenbringt, die große Blühflächen zur Verfügung haben. Profitieren sollen beide Seiten.
„Wenn alle an einem Strang ziehen, lässt sich Obdachlosigkeit dauerhaft beseitigen“
Mit einem neuen Aktionsplan will die Bundesregierung die Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 überwinden. Sebastian Böwe von „Housing First Berlin“ meint, dass es dafür mehr Sozialwohnungen bräuchte. Doch unerreichbar sei das Ziel nicht.
Eine Kita aus Holz, gebaut von einem Star-Architekten
In der Münchner Maxvorstadt entsteht eine fünfstöckige Kita mit Dachterrasse, die fast komplett aus Holz gebaut wird. Entworfen hat sie der burkinisch-deutsche Architekt Francis Kéré, der 2022 mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet wurde.
Wie Singapur die Gesundheit und Gemeinschaft älterer Menschen fördert
Um seine alternde Bevölkerung fit zu halten und den gemeinschaftlichen Austausch zu fördern, schafft Singapur systematisch Gesundheitszentren mit Tanzkursen, Spielen und anderem. Mitmachen können alle über 60; fast alle Angebote sind gratis.
Social Bee: Wenn die Wirtschaft ihre Probleme selbst löst
Zarah Bruhn stand vor einer Karriere als Investmentbankerin. Doch dann begann sie, ihr Wissen über Start-ups zu nutzen, um soziale Probleme zu lösen. Nun vermittelt sie erfolgreich Arbeitsplätze an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.
Im italienischen San Patrignano befindet sich das größte europäische Reha-Zentrum für suchtkranke Menschen. Nach Entgiftung und Regeneration lenken sich die Teilnehmenden durch Arbeit ab: sie bauen Wein an, backen Brote, machen Käse und verdienen sich dadurch sogar ihren eigenen Lebensunterhalt.