Die EU will die Einfuhr von Produkten aus Zwangsarbeit verbieten; eine Bäckerei macht aus alten Backwaren Alkohol; und Forscher bei Kiel renaturieren Seegraswiesen mit einer neuen, schnelleren Methode: Unsere neue Ausgabe ist da
Die Europäische Union will die Einfuhr von Produkten aus Zwangsarbeit verbieten. Entsprechende Waren müssen dann gespendet, recycelt oder zerstört werden. Allerdings bleiben Schlupflöcher.
Die Europäische Union will bestimmte Einwegverpackungen aus Plastik ab 2030 verbieten, zum Beispiel für frisches Obst und Gemüse. Insgesamt soll der Verpackungsmüll bis 2040 um mindestens 15 Prozent sinken.
Sowohl die Zahl der deutschen Städte mit Carsharing-Angeboten ist gewachsen als auch die Zahl der registrierten Fahrerinnen und Fahrer. Letztere stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Viertel.
Eine „Supernase“ für weniger Lebensmittelverschwendung
Jeder deutsche Haushalt wirft durchschnittlich 78 Kilo Lebensmittel pro Jahr in den Müll. Ein Forschungsteam aus dem Saarland entwickelt deshalb einen Sensor, der frühzeitig erkennt, ob Waren Gefahr laufen, schlecht zu werden.
Wie lassen sich unverkaufte Backwaren sinnvoll weiterverwenden? Eine Bäckerei in Friedrichshafen brennt daraus Alkohol. Dieser kann in der Industrie verwendet und vielleicht eines Tages auch im Laden als Schnaps verkauft werden.
Russland: NGO startet unabhängigen Sendebetrieb per Satellit
Als Alternative zu den russischen Staatsmedien hat die Organisation Reporter ohne Grenzen ein satellitengestütztes Programm gestartet. Es überträgt unabhängige russische Exilmedien und internationale Sender, die auf Russisch senden.
Brasilien: Wie eine Stadt dem Dengue-Fieber trotzt
In Brasilien breitet sich das Dengue-Fieber gerade rasant aus. In der Stadt Niterói sieht es dank eines Pilotprogramms jedoch anders aus. Dort werden Mücken gezüchtet, die Bakterien in sich tragen, welche das Virus bekämpfen, so dass sie die Krankheit seltener übertragen wird.
Seegras-Aufforstung: Eine „Impfung“ für den Meeresboden
Jahrzehntelang ist an der Kieler Förde kein Seegras gewachsen. Nun kehren die Pflanzen langsam zurück. Um die Renaturierung zu beschleunigen spritzt ein Forschungsteam Seegras-Samen direkt in den Meeresboden.
Eine Förderschule im Saarland hat das Angeln in den Unterricht integriert. Vom Erfolg sind die Initiatoren selbst verblüfft. Besonders Kinder mit sozial-emotionalen Schwächen würden sehr davon profitieren.
Auf einem Parkplatz in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi hat ein Polizist eine Schule geschaffen, durch die mehr als 80 Kinder aus armen Verhältnissen Zugang zu Bildung bekommen. Die Finanzierung erfolgt über Spenden. Und in einem Tempel erhalten die Kinder sogar ein kostenloses Mittagessen.