Die EU beschließt, den Export von Plastikmüll in Schwellenländer stoppen; Frankreich richtet 300 „digitale Praxen“ an Bahnhöfen ein; und ein Projekt in Göttingen hilft Jugendlichen, Gewalt zu vermeiden: Unsere neue Ausgabe ist da
EU einigt sich auf weitgehendes Exportverbot für Plastikmüll
Plastikmüll verursacht immense Umweltschäden, allein in den Meeren landen jedes Jahr Millionen Tonnen. Künftig sollen Exporte der EU in Entwicklungs- und Schwellenländer grundsätzlich untersagt sein.
Frankreich eröffnet 300 Telemedizin-Praxen in Bahnhöfen
Um ländliche Regionen medizinisch besser zu versorgen, gehen in Frankreich 300 digitale Praxen an den Start. Dort werden einfache Leistungen wie Impfungen und Blutabnahme angeboten. Gleichzeitig gibt es Videosprechstunden mit zugeschalteten Ärzten.
Berlins größtes Rechenzentrum soll Abwärme zum Heizen nutzen
Im Stadtteil Lichtenberg soll Berlins größtes Rechenzentrum entstehen. Betrieben wird es ausschließlich mit erneuerbaren Energien. Seine Abwärme soll zum Heizen der benachbarten Gebäude genutzt werden.
Was das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz bringt
Das neue Einwanderungsgesetz für Fachkräfte ist gerade in Kraft getreten. Am Beispiel Marokkos lässt sich erkennen, warum es für beide Seiten deutliche Verbesserungen bedeuten dürfte.
Hans Vorländer ist Experte für Integration und Migration. Im Interview erklärt er, warum geringere Leistungen für Asylbewerber den Migrationsdruck nicht senken, welche Maßnahmen sinnvoller sind und warum die zuständige Bürokratie dringend digital werden muss.
Wie Rollenspiele helfen, Jugendgewalt zu verhindern
Wie lässt sich Gewalt unter Jugendlichen verhindern? In Göttingen führt die Initiative „Brothers“ dafür unter anderem Rollenspiele an Schulen durch. Andere Städte sollen das Konzept demnächst übernehmen.
Heiner Keil hat 550 Rinder, deren Leben nicht mehr weit von dem in der freien Wildbahn entfernt ist. Studien zufolge könnte 60 Prozent der Viehzucht in Deutschland so durchgeführt werden – und sich dadurch von der Massentierhaltung verabschieden.
Der Auerochse war einst das größte Landtier Europas und hat schon vor 30.000 Jahren Menschen zu Wandgemälden inspiriert. Mit einer Kombination aus moderner Gentechnik und wissenschaftlichen Zuchtmethoden wollen Forscher ihn jetzt zurückholen.
Täglich sterben etwa 1000 Kinder aufgrund schlechter Hygiene. Der Dokumentarfilm „Holy Shit“ zeigt wie Komposttoiletten dagegen helfen können. Unterstützt wird er auch von der Schauspielerin Patricia Arquette, die sich mit ihrer Stiftung weltweit für die Technik einsetzt.
Am kommenden Montag veranstalten wir ein kleines Online-Event, bei dem ihr einige von uns kennenlernen könnt. Ein kleines Quiz wird es auch geben. Alle Details dazu findet ihr hier…