Städte weltweit machen Fortschritte auf dem Weg zu sauberer Luft; der Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix steigt auf 50 Prozent; und ein ehemaliger Aktivist zieht als Bürgermeister von Zagreb der Korruption den Stecker: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Wo die Luft am schmutzigsten ist – und wie sie sauberer werden kann
Millionen Menschen sterben jährlich durch Luftverschmutzung – mehr als an Übergewicht, Malaria oder Alkohol. Doch es gibt Beispiele weltweit, die zeigen, wie eine Umkehr gelingen kann.
Der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland steigt weiter an. In den ersten drei Monaten dieses Jahres stammte rund die Hälfte des Gesamtverbrauchs aus Windkraft, Biomasse, Photovoltaik und Wasserkraft.
Wie Zagrebs grüner Bürgermeister der Korruption den Stecker zieht
Die kroatische Hauptstadt wurde jahrelang per Vetternwirtschaft regiert und finanziell fast an die Wand gefahren. Dann kam ein Aktivist ans Ruder, der eigentlich gar nicht in die Politik wollte, und begann konsequent aufzuräumen.
Vom Kunststoff im gelben Sack wird weniger als fünf Prozent wiederverwertet. Ein junger Unternehmer will die Quote erhöhen und hat dafür die erste globale Handelsplattform für recycelte Kunststoffe gegründet.
Fünf Studentinnen haben eine organische Verpackung auf Basis von Eierschalen entwickelt. Die Idee kam beim Kochen. Nun wollen sie dafür ein Unternehmen gründen.
Fortuna Düsseldorf will mit einem neuen Konzept bei mindestens drei Heimspielen in der kommenden Saison allen Zuschauern freien Eintritt gewähren. Finanziert werden soll das Pilotprojekt durch Sponsoren.
Es begann als gute Idee gegen sexuelle Belästigung und ist mittlerweile sogar bei großen Fußballvereinen angekommen. In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie „Luisa ist hier“ funktioniert und sich immer weiter ausbreitet.
Das „gute Haus“ im hessischen Butzbach soll Familien unterstützen, Generationen zusammenbringen und der Vereinzelung entgegenwirken. Bezahlen muss man nur, soviel man kann und will.
Während es in Deutschland noch kühl ist, verzeichnet Spanien bereits Hitzerekorde. Wie lassen sich die Wälder dagegen schützen? Zu Besuch bei einem spanischen Förster, der Monokulturen ausreißt, um resistente Mischwälder zu pflanzen, und einem Start-up in Brandenburg, das mit „elektronischen Nasen“ Brände früh erkennen will.