Großbritannien verbietet Werbung für Schönheits-OPs in Jugendmedien; eine neue App kann versteckte Spionage-Kameras aufspüren; und in Buenos Aires betreiben die Patienten einer Psychiatrie einen eigenen, äußerst erfolgreichen Radiosender: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Großbritannien stoppt Werbung für Schönheits-OPs in Jugendmedien
Werbung für Schönheits-OPs können Körperwahrnehmung und Selbstwertgefühl von Jugendlichen negativ beeinflussen. Deshalb werden Werbeanzeigen dafür in britischen Jugendmedien ab Mai 2022 verboten.
Smartphone-App spürt versteckte Spionagekameras auf
Verborgen in Rauchmeldern, Weckern und Kloschüsseln sind Minikameras in Hotelzimmern und Ferienwohnungen kaum zu erkennen. Forscher haben nun eine App entwickelt, um die Hightech-Spione aufzuspüren.
E-Schrott-Recycling: Gifte verdampfen, Edelmetalle bleiben zurück
In einem neuen Verfahren wird Elektroschrott sehr schnell sehr heiß gemacht, so dass die giftigen Komponenten verdampfen und die Edelmetalle isoliert werden. Der Ansatz ist weitaus billiger und umweltfreundlicher als die herkömmliche Gewinnung.
Der Schiffsverkehr verfehlt aller Voraussicht nach seine Klimaziele bis 2030. Elektrofähren mit Tragflächen-Konstruktionen könnten eine Lösung für das urbane Umfeld sein.
In Südeuropa macht die Trockenheit den Landwirten zu schaffen. Hanf dagegen gedeiht bestens. Vincent Lartizien will daraus T-Shirts machen, die komplett in Frankreich hergestellt sind, vom Anbau bis zur Schneiderei.
„Ich bin im Wald geboren. Ich werde einen Ausverkauf nicht zulassen.“
Die Regenwälder im Kongo gehören zu den größten und wichtigsten der Welt. Doch auch hier droht illegale Abholzung. Im Interview erklärt die Umweltministerin und frühere Aktivistin Eve Bazaiba, wie sie dagegen vorgeht und warum der Gipfel von Glasgow aus ihrer Sicht ein Erfolg war.
Viele Jugendliche in Deutschland sind noch nie in ihrem Leben Menschen jüdischen Glaubens begegnet. Das Projekt „Meet a Jew“ will das ändern. Denn Begegnungen sind das beste Mittel gegen Vorurteile.
Mitten in der Altstadt von Basel sprengt eine Kirche gleich mehrere Grenzen auf einmal: Sie versteht sich als postkonfessionell und bietet neben Gottesdiensten und Kulturveranstaltungen auch Platz für Discos und Boxkämpfe.
Die Insassen einer Psychiatrie in Buenos Aires betreiben einen einzigartigen Radiosender. Mit ihren Berichten und Erzählungen aus ihrem Alltag erreichen sie bis zu sieben Millionen Menschen – und tragen so dazu bei, dass psychische Erkrankungen weniger dämonisiert werden.
Eine holländische Stiftung erfüllt todkranken Menschen ihre letzten Wünsche: so wie der Patientin, die nur noch wenige Tage zu leben hatte und sich wünschte, den Papst zu treffen – und dann in einem Krankenwagen nach Rom gefahren wurde und Papst Franziskus traf.