Eine neuartige Gentherapie in China lässt taub geborene Kinder zum ersten Mal hören; ein neues Holzbau-System nutzt Schwach- und Schadholz in Lego-Form, um schnell und nachhaltig zu bauen; und ein jüdisch-palästinensisches Duo baut Vorurteile an Schulen ab: Hier kommt unsere neue Ausgabe
China: Taub geborene Kinder können nach Gentherapie wieder hören
Eine neuartige Gentherapie in China hat es mehreren taub geborenen Kindern ermöglicht, zum ersten Mal zu hören. Das Experiment war „weltweit das erste seiner Art“. Allerdings gilt die Behandlung bisher nur einer bestimmten Form von Gehörlosigkeit.
Viele Parkinson-Patienten leiden unter Störungen beim Gehen. Eine neuartige Prothese soll sie beheben. Der erste Patient kann sich dadurch bereits wieder „frei bewegen“.
Schnell und nachhaltig Bauen mit „Riesen-Lego“ aus Schadholz
Das Tübinger Start‑up Triqbriq hat ein neuartiges Holzbau-System entwickelt, das mit Schwach- und Schadholz auskommt. Die Elemente werden ähnlich wie Lego ineinander gesteckt. Fachleute sehen darin großes Potenzial für klimaneutrales Bauen.
Ab Anfang Dezember soll in Frankfurt rund um die Börse Tempo 20 gelten. Die Innenstadt soll dadurch nicht autofrei, aber autoarm werden. Parallel werden die Bürger über ihre Zufriedenheit mit der Maßnahme befragt.
Eine neue Studie zeigt, wie sich Emissionen im Online-Handel senken lassen. Die Hebel reichen von mehr Packstationen und Mehrwegversandtaschen bis hin zu koordinierten Lieferungen auf dem Land.
Studie: Abstoßende Hinweise auf Verpackung senken Fleischkonsum
Eine neue Studie zeigt, dass drastische Warnhinweise auf Verpackungen auch den Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten senken können, und zwar um sieben bis zehn Prozent.
Jüdisch-palästinensisches Duo baut Vorurteile an Schulen ab
Die muslimische Deutsch-Palästinenserin Jouanna Hassoun und der jüdische Deutsche Shai Hoffmann bieten an Schulen Gespräche über den Nahost-Konflikt an. Die Schülerinnen seien davon oft überrascht und verwirrt, aber auch sehr dankbar.
In einer Wohngemeinschaft in Hamburg-St. Georg wohnen neun Personen zusammen, die einen Schlaganfall erlitten haben. Die räumliche Nähe bringt viele Vorteile mit sich, denn Therapien können gebündelt und effizient genutzt werden.
Der Maracaibo-See in Venezuela ist stark mit Öl verschmutzt. Arten wie Seekühe oder rosa Flussdelfine sind dadurch massiv gefährdet. Eine Aktivistin will den See nun säubern: mit einem günstigen, nachhaltigen Ansatz, bei dem auch deutsche Friseursalons mithelfen.