Die G20-Staaten einigen sich darauf, eine Steuer für Milliardäre einzuführen, um Armut und soziale Ungleichheit zu bekämpfen; ein neuer Rollstuhl aus Südkorea kann über Stufen fahren; und an deutschen Autobahnen könnte bald großflächig Solarenergie produziert werden: Unsere neue Ausgabe ist da
Die G20-Staaten haben sich bei ihrem Gipfel in Rio de Janeiro darauf geeinigt, Personen „mit einem ultrahohen Vermögen wirksam zu besteuern“. Mit der Steuer soll weltweit Armut und soziale Ungleichheit bekämpft werden.
Für Menschen ohne Behinderung sind Stufen kein Problem; doch im Rollstuhl sind sie schwer überwindbare Hindernisse. Forschende aus Südkorea haben nun ein Rad entwickelt, das dank einer speziellen Technik darüberrollen kann.
Positive Bilanz für Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
Vor gut einem Jahr trat ein Gesetz in Kraft, das den Zuzug qualifizierter Fachkräfte in Deutschland erleichtert. Seitdem ist die Zahl der entsprechenden Visa um mehr als zehn Prozent gestiegen. Besonders hoch ist das Interesse bei Studierenden und Auszubildenden.
Spanien erleichtert ausländischen Arbeitskräften den Zuzug
Auch Spanien braucht jährlich hunderttausende qualifizierte Zuwanderer, um das jetzige Wohlstandsniveau zu halten. Nun hat die Regierung den Zuzug mit einer Gesetzesänderung erleichtert.
Neue Organisation Polyphon will Diskurs über Migration verbessern
In öffentlichen Diskussionen über Migration geht es meist um Probleme und Gefahren. Ein neues Netzwerk aus 42 Organisation will den Perspektiven von Menschen mit Migrationshintergrund mehr Gehör verleihen und Impulse für einen konstruktiven Diskurs geben.
Einer Studie des Verkehrsministeriums zufolge gibt es am Rand deutscher Autobahnen rund 250.000 potenziell geeignete Flächen für Solaranlagen. Mehr als 50 Gigawatt Leistung könnten dort installiert werden. Nun sollen die nächsten Schritte dafür eingeleitet werden.
Wie das Gesundheitssystem der Gesellschaft mehr nützen könnte
Während Gesundheitsminister Lauterbach die Krankenhauslandschaft verkleinern will, empfehlen Experten neue Maßnahmen, um das Gesundheitswesen gemeinwohlorientierter zu machen: zum Beispiel mit gemeinnützigen Krankenhäusern. Vorbilder dafür gibt es bereits.
Ein Ingenieur und eine Designerin testen in Paris, ob man auf 26 Quadratmetern autark und umweltfreundlich wohnen kann. Zum Konzept gehören unter anderem Pilze, Kompostlarven und ein 300-Liter-Wasserbecken mit 124 Pflanzen.
Wie Besuchspartnerschaften gegen Einsamkeit helfen
Der Verein „Freunde alter Menschen“ vermittelt in Hamburg Besuchspartnerschaften zwischen jüngeren und älteren Menschen. Oft profitieren davon beide Seiten: zum Beispiel ein Witwer und ein junger Mann, die zusammen Schach spielen.
Wie die Kunst einem Welttorhüter durch seine Depression half
Gianluigi Buffon gilt als einer der besten Torhüter der Fußballgeschichte. Doch in dem Jahr, als er erstmals Welttorhüter wurde, erlebte er auch einen psychischen Tiefpunkt mit Depressionen und einer Panikattacke. Die Wende brachte der Rat seiner Therapeutin – und ein Rundgang durch eine Chagall-Ausstellung.