Heute bei Squirrel News: Das Great Barrier Reef verzeichnet die höchste Korallendichte seit 36 Jahren; erste Städte und Gemeinden sind pestizidfrei; und für manche Impfungen könnte in Zukunft keine Spritze mehr nötig sein.
Great Barrier Reef verzeichnet höchste Korallendichte seit 36 Jahren
Obwohl der Klimawandel dem größten Korallenriff der Welt immer wieder zusetzt, scheint es sich zumindest teilweise erholt zu haben. Allerdings bleibt die Frage, ob die Erholung von Dauer sein kann.
Obwohl der Klimawandel Australien hart zusetzt, hat das Land bislang wenig dagegen unternommen. Nun hat das Repräsentantenhaus erstmals ein Klimagesetz verabschiedet, das die Eindämmung des CO2-Ausstoßes verbindlich festschreibt.
Die Landwirtschaftsminister der EU beraten zurzeit, wie sich Pestizide reduzieren lassen. Einzelne Städte und Kommunen haben damit schon begonnen – so wie Radevormwald, das jetzt eine „pestizidfreie Stadt“ ist. Doch nicht alle sind überzeugt.
Mit Nanopatches können kleine Mengen Impfstoff unter die Haut gelangen und den Kampf gegen Infektionen effizienter gestalten. Gleichzeitig ist dieser Weg günstiger als die herkömmliche Spritze.
Daimler startet Serienproduktion des ersten Elektro-Müllwagens
Auch in der Lkw-Branche geht es ohne Verbrennungsmotor: Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck beginnt mit der Produktion des eEconic – ein elektrischer Lastwagen, der vor allem bei der Müllabfuhr eingesetzt werden soll.
Waldbrände beginnen mit kleinen Schwelbränden. Oft werden sie erst erkannt, wenn das Feuer bereits entfacht ist. Eine neue Sensortechnik soll helfen, das Feuer bereits in der frühen Phase zu erkennen.
Waldbrände sind nicht nur eine Folge des Klimawandels. Der Förster und Autor Peter Wohlleben erklärt im Interview, was einen gesunden Wald ausmacht und warum es für einheimische Wälder Grund zur Hoffnung gibt, wenn zeitnah gehandelt wird.
Wie Dörfer gemeinsam gegen die Verödung vorgehen können
Drei Dörfer in Niedersachsen teilen sich nicht nur Grundschule und Bäcker, sondern betreiben auch einen gemeinsamen Dorfladen, organisieren Kultur-Veranstaltungen und planen eine nachhaltige Energieversorgung.
Lange galt Bergsteigen in Bolivien als reine Männersache. Nun erklimmen indigene Frauen in ihren Trachten die höchsten Gipfel und verändern damit das vorherrschende Rollenbild.
Anfang der 1990er Jahre gründete Dimitri Hegemann in Berlin den Techno-Club „Tresor“. Nun geht er zurück auf’s Land und bringt mit seiner Musik neuen Schwung in die Jugendarbeit der Uckermark.