Die indische Großstadt Hyderabad hat Milliarden Bäume gepflanzt; die Zahl der kanadischen Buckelwale hat stark zugelegt; und der ökologische Handabdruck misst statt Belastungen klimapositives Handeln: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Wie Hyderabad 2,7 Milliarden Bäume pflanzte
Die indische Großstadt Hyderabad war ein „trockener Flecken“. Dann wurden 2,7 Milliarden Bäume gepflanzt und die Waldfläche des Bundesstaates wuchs erheblich. Geklappt hat das auch aufgrund guter Ideen der verantwortlichen Beamtin.
Quelle:
Tagesschau
Die Rückkehr der kanadischen Buckelwale
In dieser Woche startet die UN-Konferenz zur Artenvielfalt. Gastgeberland Kanada meldet dabei, dass die Zahl der einst bedrohten Buckelwale enorm zugelegt hat. Bei anderen Walarten sieht es jedoch weniger gut aus.
Quelle:
Tagesschau
Regierung plant Förderpaket für Umstieg auf klimafreundliche Produktion
Die deutsche Bundesregierung plant eine milliardenschwere Förderung klimafreundlicher Produktionsprozesse. Im Fokus stehen unter anderem die Stahl-, Chemie-, Zement- und Glasindustrie.
Quelle:
Tagesschau
Grüner Wasserstoff aus der namibischen Wüste
Namibia war einst deutsche Kolonie, nun soll dort grüner Wasserstoff produziert und nach Deutschland exportiert werden. Hinter dem Vorhaben steht eine Firma aus einem kleinen Dorf in Brandenburg, die auf dem Weg zum Global Player ist.
Quelle:
Tagesschau
„Die Seele bekommt einen Schub“
Weil Strom und Heizung aufgrund der russischen Bombardements immer wieder ausfallen, werden in der Ukraine gerade tausende Wärmeorte eingerichtet. Dort helfen nicht nur Ladegeräte und Heizkanonen, sondern auch die gegenseitige Unterstützung.
Quelle:
Tagesschau
Carsharing als Chance für Dörfer
Wie können ländliche Gegenden effizient mit öffentlichem Verkehr versorgt werden? Die nordfriesische Kleinstadt Klixbüll hat sich etwas einfallen lassen: ein gemeinschaftlich genutztes „Dörpsmobil“.
Quelle:
NDR
Der „ökologische Handabdruck“ misst, was wir richtig machen
Der CO2-Fußabdruck liefert wichtige Erkenntnisse, doch er listet nur Belastungen auf. Umweltpädagogen aus Indien haben deshalb ein zusätzliches Konzept entwickelt: den ökologischen Handabdruck.
Quelle:
Der Standard
Kanada kooperiert mit Indigenen, um alte Wälder zu schützen
Kanadas Nadelwälder sind einer der größten CO2-Speicher der Welt. Um das wichtige Ökosystem zu erhalten, setzt die Regierung nun auf indigene Gemeinden.
Quelle:
Spiegel
Kleine Steine für die Aufforstung der Meere
Die Entwaldung ist nicht nur auf dem Land ein Problem; auch Seegraswälder im Meer sind bedroht. Die portugiesische NGO SeaForester hat deshalb ein einfaches Werkzeug für die Unterwasser-Aufforstung entwickelt: kleine, mit Algensporen getränkte Steine.
Quelle:
Reset
„All you need is lol“
Ein Geschwisterpaar in Rom hat ein Hostel gegründet, bei dem es nicht um Profit geht, sondern um Umverteilung, Inklusion und Nachhaltigkeit. Überschüssiges Essen wird an andere Gäste verschenkt und die Gewinne des Hostels werden gespendet oder reinvestiert.
Quelle:
n-tv
Squirrel News Event in Berlin
Am 8. Dezember laden wir euch ein, uns in Berlin zu treffen. In lockerer Atmosphäre diskutieren wir über Hintergründe des konstruktiven Journalismus, aktuelle Entwicklungen der Welt und Lösungsperspektiven.