Französisch-Polynesien plant das weltweit größte Meeresschutzgebiet; die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt; und ein neues KI-System enttarnt Online-Betrüger: Unsere neue Ausgabe ist da
Französisch-Polynesien plant größtes Meeresschutzgebiet der Welt
Der Präsident von Französisch-Polynesien hat angekündigt, fast die gesamte Wirtschaftszone der pazifischen Inselgruppe unter Schutz zu stellen. Die Fläche ist mehr als zehnmal so groß wie Deutschland.
In Nizza haben rund 200 Küstenorte ein Bündnis geschlossen, um besser mit den Herausforderungen der Klimaerwärmung fertig zu werden. Als UN-Organisation wird der neue Zusammenschluss auch bei den internationalen Klimaverhandlungen Gehör finden.
Zahl der Balkonkraftwerke binnen eines Jahres verdoppelt
In Deutschland sind mittlerweile rund eine Million Balkonkraftwerke in Betrieb. Das sind ungefähr doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Die Ampelkoalition hatte den Genehmigungsprozess für die „Steckersolargeräte“ deutlich vereinfacht.
Auf der A6 in Bayern wurde eine neue Teststrecke eröffnet, auf der Elektrofahrzeuge während der Fahrt ohne Kabel ihre Batterien aufladen können. Allerdings müssen sie dafür über entsprechende Empfänger verfügen.
Norwegen führt Zustimmungsprinzip bei Sexualdelikten ein
Das Parlament in Oslo hat mit großer Mehrheit für einen Gesetzentwurf gestimmt, der besseren Schutz vor sexuellen Übergriffen bieten soll. Der Ansatz „Nur ja heißt ja“ ist bislang insgesamt in 13 Ländern gesetzlich verankert.
Die Schäden durch Online-Betrug belaufen sich weltweit auf rund 40 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Ein Forschungsteam aus Deutschland hat nun ein KI-System entwickelt, das Online-Betrüger täuscht und ihre Spuren zurückverfolgt. 500 Kriminelle konnten dadurch bereits enttarnt werden.
In Deutschland Tee anzubauen, galt lange als fast unmöglich. Nun entsteht in Brandenburg die erste großflächige Teeplantage des Landes. Die nötige Energie dafür soll klimaneutral erzeugt werden. Das Düngen übernehmen Tiere.
Gemeinschaftliches Wohnen: „Der Luxus liegt im Teilen“
Ein Neubauprojekt in Frankfurt am Main zeigt, welche Vorteile das gemeinschaftliche Wohnen hat. Den wichtigsten beschreibt eine Frau so: „Hier hat man vom ersten Tag die Nachbarschaft, für die man sonst Jahre kämpfen muss.“
Wie die „Gammel-Oase“ den Alltag mit Demenz erleichtert
Ein Pflegeheim in Marl bricht mit den üblichen starren Mustern und lässt den demenzkranken Bewohnern extrem viel Freiheit. Statt Fremdbestimmung steht die Würde der kranken Menschen im Mittelpunkt. Der Atmosphäre im Heim tut das sehr gut.
Vor 25 Jahren hörte man auf, im Sihlwald Bäume zu fällen. Nun erstreckt sich vor den Toren von Zürich ein mehr als tausend Hektar großer Urwald. Er beherbergt 6000 Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Auch seltene Urwaldreliktarten sind zurückgekehrt oder haben eine neue Heimat gefunden.