Eine neue Studie zeigt, wie städtische Grünflächen Kriminalität und Gewalt senken; ein Eckpunkte-Papier zeigt, wie die geplante Cannabis-Legalisierung aussehen kann; und Jugendliche feiern auf TikTok ihre Lieblingsbücher: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Wie städtische Grünflächen die Kriminalität senken
Dass Bäume und Grünflächen zahlreiche positive Auswirkungen haben, ist bekannt. Eine neue Studie aus den USA zeigt nun auch, dass Grünflächen in Städten im Durchschnitt zu weniger Kriminalität führen.
Erwerb und Besitz von 20 Gramm Cannabis soll erlaubt sein
Die Pläne der Bundesregierung zur Legalisierung von Cannabis werden konkreter. Einem Eckpunkte-Papier aus dem Gesundheitsministerium zufolge soll der Erwerb und Besitz von 20 Gramm Cannabis ab 18 Jahren erlaubt sein.
#BookTok: Wie sich TikTok für Literatur begeistert
Dem allgemeinen Vorurteil zufolge bringen Smartphones und Social Media den Untergang der abendländischen Buchkultur. Ein neuer Trend zeigt nun, wie sich beides unterstützen kann: Auf TikTok beschreiben Jugendliche ihre Lieblingsbücher – und beeinflussen damit sogar Bestsellerlisten.
Warum es sich lohnt, den „Altmaier-Knick“ auszubügeln
Vor zehn Jahren brach mit dem „Altmaier-Knick“ der deutsche Solar-Ausbau ein. Fünf Jahre später sank auch der Ausbau der Windkraft. Zwei Studien zeigen jetzt, wie Deutschland danach in die Energiekrise geriet – und dass sich ein nachholender Ausbau lohnt.
Eine System aus speziellen Bojen sollen Wale vor der chilenischen Küste künftig vor Unterwasserlärm und Kollisionen mit Schiffen schützen. Die Bojen sind mit akustischen Sensoren ausgestattet und orten die Wale in der Umgebung.
Die dänische Architektin Dorte Mandrup baut monumentale Gebäude, die sich wie natürliche Gebilde in Landschaften einfügen. Beispiele dafür sind ein Walmuseum in Norwegen, ein Klimaforschungszentrum auf Grönland oder das dänische Wattenmeerzentrum.
Zehntausende Deutsche sterben jedes Jahr an den Folgen von Alkohol. Ein Podcast der Tagesschau sucht in Russland und Amerika nach Wegen, wie Gesellschaften ihren Alkoholkonsum senken können.
In den 1990er Jahren lag Island beim Alkoholkonsum von Jugendlichen an Europas Spitze. Dann ergriff die Regierung eine Reihe von Maßnahmen, die die Situation drastisch verbesserte. Teil des Rezepts: Spaziergänge, Sport und gemeinsames Zocken.
Gute Beziehungen zu anderen Menschen sind ein Grundbedürfnis. Eine neue Erhebung kommt zu dem Ergebnis, Vielfalt und Abwechslung bei den Kontakten ebenfalls einen Beitrag zum persönlichen Glück leisten.
In vielen Ländern Afrikas boomt die Filmindustrie, auch Netflix hat immer mehr Produktionen „made in Africa“ im Programm. Hochwertige Serien und Filme erzählen aus dem Alltag – und lösen sich von westlichen Klischees.