Durch eine neue Industrienorm könnte Lehm als Baustoff ein Comeback erleben; in Amsterdam bietet eine neues Fahrrad-Parkhaus unter Wasser Platz für 7.000 Räder; und neue Methoden helfen, ungeklärte Kriminalfälle zu lösen: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Lehm sorgt für ein besseres Raumklima und braucht in der Herstellung viel weniger Energie als Beton. Mit einer neuen Industrienorm könnte der Baustoff bald auch in größerem Maßstab in Deutschland eingesetzt werden.
Erdbeben lassen sich nicht verhindern, doch schlimme Folgen lassen sich begrenzen. Manchmal reicht es dafür schon, Vorschriften einzuhalten – so wie der Bürgermeister der türkischen Stadt Erzin. Obwohl sie mitten im Erdbebengebiet liegt, kam dort kaum jemand zu Schaden.
Tschechischer Fußball-Nationalspieler outet sich als schwul
Jakub Jankto, Mittelfeldspieler von Sparta Prag und Nationalspieler mit 45 Länderspielen, hat als dritter aktiver Fußballprofi weltweit seine Homosexualität öffentlich gemacht.
Amsterdam hat ein neues Fahrrad-Parkhaus – direkt am Hauptbahnhof. 7.000 Fahrräder haben hier Platz, es ist damit das größte Parkhaus der Stadt und das erste, das unter Wasser gebaut worden ist.
„Die Leute wollen etwas Exklusives genießen, ohne Tiere zu quälen“
Javier Fernández hat mit seinem Start-up vegane Foie gras zu Weihnachten angeboten – und sechsmal mehr verkauft als kalkuliert. Hier erklärt er, wie er seine Landsleute dazu bringt, weniger Fleisch zu essen.
Afrika ist von Nahrungsmittelimporten abhängig, dabei könnte es sich gut selbst versorgen. Die erfolgreiche Landwirtin Emma Naluyima macht vor, wie das gehen kann und meint, der Kontinent könnte sogar den Rest der Welt mit günstigen Nahrungsmitteln beliefern.
Zwei Drittel der Menschen im Niger können weder lesen noch schreiben, rund vier Millionen schulreife Kinder gehen nicht in die Schule. Präsident Mahomad Bazoum hat die Ausgaben für Bildung nun auf 20 Prozent des Haushalts verdoppelt. Die Herausforderungen sind dennoch gewaltig.
Lebensmittel werden oft regional hergestellt, aber Blumen? Mit ihrer „Slow Flowers“-Bewegung möchte die US-Autorin Debra Prinzing genau das erreichen. Ein Gespräch über die Schönheit einheimischer Blumen und die verheerende Ökobilanz von Flugrosen.
Tischtennis hat offenbar positive Auswirkungen für Menschen mit Parkinson. Der Sport soll Beweglichkeit und Kreislauf stärken, die Koordination sowie Steifheit und Zittern verringert. Eine Gruppe in Trier trifft sich deshalb regelmäßig zum Ping Pong.
In deutschen Polizeiakten verstauben tausende ungeklärter Fälle. Doch neue Methoden bieten Möglichkeiten, sie noch zu lösen. Dabei helfen nicht nur Knochenspürhunde, sondern auch Pollen.